Metadaten

Täubler, Eugen; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1931/32, 2. Abhandlung): Terremare und Rom — Heidelberg, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40160#0082
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82

Eugen Täubler: Terremare und Rom.

Eine Andeutung anderer Art bilde den Schluß. Nachdem wir
im Pontifex nicht, wie im Mundus und in der Stimmbrücke, ein
unverändertes oder totes Fortlehen eines Elements der älteren
Kultur, sondern die Umbildung aus älterer zu jüngerer Art, allge-
meiner die Entwicklung von einer älteren zu einer jüngeren Kultur-
stufe erkannt haben, ergibt sich die Frage, ob wir noch andere
Spuren innerer Entwicklung, und nicht nur äußerer Aufeinander-
folge, finden können. Erst auf diesem Wege kämen wir dazu, mit
innerlichen Mitteln die Trennung von römischer Vorgeschichte und
römischer Geschichte zu überwinden. Um hier nicht das, was ich
im Pontifikat zu erkennen glaube, ganz isoliert zu lassen, deute
ich, als Gegenstand einer weiteren Akademie-Abhandlung, an, daß
ich auch in der Entstehung des in seinen Wurzeln tief zurückgehen-
den römischen Ämterwesens eine parallele Entwicklung aufdecken
zu können glaube.
wenn nicht gar vorbronzezeitlicher Riten: der Sulcus wurde mit bronzener
Pflugschar gezogen, der Bart des flamen Dialis durfte nur mit einem bronzenen
Messer geschoren werden, und wenn es richtig ist, daß der pons sublicius ohne
jedes Metall gewesen ist GuMvt) yecpupa . . . aveu yaAxou xal aiSyjpou Dion.
Hai. 111 45, 2 und ^uXocppaxrop aveu aiSrjpou V 45, 1, A>X1vt) yecpupa . . . TOxpjrav
aveu ai8r)pou Plutarch, Numa 9) so würde er nicht nur, abgelöst vom Sulcus und
von der magischen Bestimmung, materiell die Erinnerung an die Brücke der
Terremaren bewahrt haben, sondern auch zeigen, daß diese und der Sulcus in
die Steinzeit, in die Zeit vor der Einwanderung in Ober-Italien, zurückgehen.
Aber, wie die zweite Stelle bei Dionys und Plutarch zeigt, könnte der Aus-
druck £u?dv7] ye<pupa den Zusatz ,,Bronze“ zu „Eisen“ veranlaßt haben.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften