Metadaten

Brinkmann, Carl; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1931/32, 3. Abhandlung): Der Nationalismus und die deutschen Universitäten im Zeitalter der deutschen Erhebung — Heidelberg, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40161#0031
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Nationalismus und die deutschen Universitäten.

31

und jahraus jahrein wiederkommen, wie die Namen der Kalender-
heiligen . . . Eine der ersten Sorgen der Staatsaufsicht müsse sein:
das für bares Geld zum Doktor Kreieren abzustellen. Es ist eine
wahre Schmähung, wenn man in Büchern, z. B. [Carl] Heuns
Briefen über die deutschen Universitäten55, lieset wieviel ein Doktor-
diplom an jedem Orte kostet. Greifswald hat viel dafür leiden
müssen, daß in den 1770er Jahren dort Peter Menädie, Schuster
zu Altona, das Doktordiplom ergaunert. An wie manchen Orten
werden nicht offenbare Menschenschinder zu Doktoren gestempelt!
Soll der Gelehrtenstand wieder zu Ehren und Ansehen gelangen,
so müssen die höchsten Würden umsonst, und nur dem Verdienst
zugänglich sein. Umgebildet müssen die Universitäten werden zu
wahren hohen Schulen. Das Höchste aller Wissenschaften muß auf
ihnen gelehrt werden, nur nicht nach dem kindischen Zunftmaß
der vier Fakultäten. Einige Trennungen sind begreiflich: als in
der Gebirgsstadt die Bergwerks- und in der Seestadt die Seefahrts-
wissenschaften; aber Staats- und Kriegswissenschaften nach allen
Teilen überall. Was eine Reichs-Universität für das Volkstum
werden kann, hat noch Washington in seinem Testament bemerkt.
Gustav der Dritte rief in Upsala aus: In diesen Mauern kann
man nie zu frei sein!“
Noch revolutionärer, aber in einer sehr merkwürdigen Weise
volkstümliche Kritik mit Traditionsgefühl und Mißtrauen gegen die
Atomisierung der Kultur verbindend, heißt es kurz zuvor (S. 186f.)
von dem Mittelschulsystem der ausgehenden Aufklärung, das Jahn
in einen einzigen Typus der „Markschule“ zusammenzufassen vor-
schlägt: „Dieser Plan, ob er gleich das Lernen wohlfeiler, jedes
Geschäft wissenschaftlicher, die Aufklärung allgemeiner macht, ist
freilich gegen den absondernden, trennenden Geist der Zeit. Der
will nach den verschiedenen künftigen Bestimmungen der Schüler
alle Lernenden von einander bringen, damit sie, früh auf einen zu-
fälligen, vielleicht nicht einmal erreichbaren Gegenstand hingeleitet,
den Menschen darüber verlassen und den Bürger darüber vergessen.
Es sollen Handlungsschulen, Militärschulen und Gott weiß was für
Schulen, alle für sich, bestehen. Was ist die Folge gewesen, was
wird sie künftig sein ? Schüler werden sich Gelehrte dünken, Lehr-
linge Meister, Wisser Könner, alle große Herren. Spielend wird
55 Lpz. 1792; der Verfasser ist der unter seinem späteren anagrammati-
schen Pseudonym Clauren bekanntere Romanschriftsteller, den übrigens Har-
denberg 1810 in Seine Staatskanzlei aufnahm (ADB. 4, 281).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften