Metadaten

Brinkmann, Carl; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1931/32, 3. Abhandlung): Der Nationalismus und die deutschen Universitäten im Zeitalter der deutschen Erhebung — Heidelberg, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.40161#0038
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38

Carl Brinkmann:

„Lesende und Schießende Gesellschaft“, um so bedeutungsvoller,
als um Neujahr 1810 die auf Napoleons Wunsch nach Berlin
zurückgekehrte Regierung die Zentrale des Tugendbundes auflösen
mußte. Zweifellos haben unter ihnen geistig und vor allem auch
als Träger der nationalen Wehrkraft die Studentenschaften in der
vordersten Reihe gestanden. Hatte schon 1798 der Marburger Kon-
stantistenorden zu einer „Stiftung deutscher Logen“ und angeb-
lich sogar zu einer allgemeinen Studentenversammlung auf der
Wartburg aufgefordert, so stifteten Marburger Studenten bereits
nach der Erschießung Palms 1806 einen Geheimbund „zur Wah-
rung deutscher Art und Freiheit“, und gleichfalls noch vor dem
Kriegsausbruch zwischen Preußen und Frankreich erließ die Er-
langer Loge einen Aufruf „Zur bewußten Pflege des Gefühls für
Vaterland, Nationalehre und Nationalselbständigkeit69“. Jahn,
der zusammen mit dem Bauakademiker Friedrich Friesen der
neuen Universität Berlin 1811 den Entwurf einer (von Fichte als
„wahre Undeutschheit und Ausländerei“ beurteilten) „Ordnung
und Einrichtung der Burschenschaften“ vorlegte, schickte bereits
Ende 1812 Sendboten an verschiedene Universitäten zur Werbung
für ein zu errichtendes Freikorps, wie sie 1807 errichtet worden
waren und 1813 ihren glorreichen Einsatz leisteten70.
Der Gang der Ereignisse schließt nun völlig die landläufige,
bald mehr die „Reaktion“ bald mehr die „Demagogie“ anklagende
Auffassung aus, als sei die geheime oder offene, jedenfalls aber
durchgängige Einigkeit der studentischen Freiheitsbewegung mit
den Regierungen erst nach dem Frieden zusammengebrochen, da
diese die Geister, die sie gerufen hätten, nicht loszuwerden ver-
mochten. Sieht man näher zu, so war jene Einigkeit von vorne-
herein eine im äußersten Maße dynamische politische Kombination,
und zwar nicht bloß wegen des verschiedenen Grades von Streben
in der gleichen Richtung, etwa des Widerstreits von einzelstaat-
lichem Partikularismus und gesamtdeutschem Unitarismus. Viel-
a. a. O. 76fJ'. mit bisher erschöpfendster Benützung der „Vorträge“ der Mainzer
Zentraluntersuchungskommission.
69 Wentzcke a. a. 0. 42f„ 66, Schuster a. a. O. 271.
70 Wentzcke 81, Haupt in Quellen u. Darst. 1, 19 und 24. Über die
früheren Freikorps s. meine Bemerkungen in Forschungen z. Brandb. und
Preuß. Gesch. 31 (1919), 410ff. Jahns Behauptung in seiner achtundvierziger
„Schwanenrede“, der Erfinder der schwarzrotgoldnen Farben zu sein, wird
durch die allzu skeptischen Forschungen von Wentzcke, Quellen u. Darst. 9
(1927), 122, 175 m. E. nur bestätigt.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften