Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Koch, Josef [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1936/37, 2. Abhandlung): Vier Predigten im Geiste Eckharts — Heidelberg, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41989#0190
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NACHTRAG ZUR HANDSCHRIFTLICHEN
ÜBERLIEFERUNG DER PREDIGTEN.
1. Die Predigt „Memoriam fecit mirabilium suorum“ (Vx 109rb
bis lllra; vgl. oben S. 18f.) ist auch in der Hs. b IV 11 des Kon-
ventes St. Peter in Salzburg überliefert. F. 55r: Sequitur ex
sermonibus Nicolai de Cusa cardinalis de eukaristia divina. Die
Predigt selbst beginnt f. 55v ohne den Vorspruch mit den Worten:
Deus mirabilis mirabilia opera propter hominem operatus est....
und endet f. 61 v: Pascamur igitur hoc cibo vite, ut in vitam per-
hennem transformemur, ubi regnat vita sine morte in eternitate.
Amen. Leider konnte ich die Hs. selbst nicht einsehen, so daß
ich nicht angeben kann, in welchem Verhältnis sie zu den übrigen
Hss. steht.
2. Die Hs. 515 der Universitätsbibliothek in Erlangen ent-
hält drei Predigten zum Kirchweihfest, die in dem neuen Katalog
von H. Fischer1 — wenngleich mit einem Fragezeichen — Cu-
sanus zugeschrieben werden:
a) „Intravit Ihesus in templum“, Luc. xiiij0. Ubi nota quod
legimus de quadruplici templo, . . . quando dixit: vade, et amplius
noli peccare (304ra—305rb).
b) „Beati qui habitant in domo tua, Domine“, Ps. 51. Domus
est bona, melior, optima: bona ad acquirendum Deum tamquam
medicum a languentibus . . . exaudivit Dominus de templo sancto
suo vocem meam etc. (305rb—vb).
c) „Locus iste sanctus est, in quo orat sacerdos“. Ita dixit
Iacob patriarcha, et habentur in Biblia . . . Karissimi, pro declara-
cione istorum verborum notare debemus, quod in consecratione
templi fit sanctificatio templi septem modis . . . quod gratiam Dei
ibi impetramus, quod nobis concedat, qui aeternaliter vivit et
regnat in saecula saeculorum. Arnen (305vb—307vb).
Die Zuteilung der drei Predigten an Cusanus erfolgte wohl
auf Grund der Notiz, die von anderer Hand noch im 15. Jahr-
hundert über die erste Predigt gesetzt worden ist: Sermones de
1 Katalog der Hss. der Universitätsbibliothek Erlangen. II. Die Latein.
Papierhss., Erlangen 1936, S. 123.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften