6
Gustav Hölscher:
Familiennachrichten anlangt, wohl auf Grund unmittelbarer per-
sönlicher Kenntnis. Ebenso geht aber anscheinend auch das übrige
Material dieser Bücher auf ihn zurück. Dieses ist mannigfacher Art.
Erstlich sind es Berichte über Ereignisse in Judäa, vor allem über
Unruhen unter den dortigen Juden. Zu beachten sind dabei die
Berichte über die Unruhen unter Pilatus XVIII 55—62, Petronius
XVIII 261—309 und Cumanus XX 105—136, zu denen der Pole-
mos so auffallend ähnliche Parallelen bietet, daß beide Parallel-
darstellungen auf gemeinsamen Ursprung zurückgeführt werden
müssen; jedoch zeigt schon ein flüchtiger Vergleich, daß die Par-
allelen voll von kleinen sachlichen Verschiedenheiten sind, die eine
direkte Herleitung der Archäologiedarstellung aus dem Polemos
ausschließen und wiederum zu der Annahme führen, daß zwischen
Josephus und der ursprünglichen Berichterstattung der Anonymus
steht. Zu diesen Berichten kommt in Buch XVIII·—XX eine
Menge von kurzen Nachrichten über Begebenheiten in Judäa, die
teils mit den Herodeern, teils mit den Prokuratoren Judäas und
den Statthaltern Syriens in Verbindung stehen. Das meiste sind
bloße Notizen, flüchtig skizzierte Tatsachen, kurze Anekdoten,
alles lose aneinandergereiht. Dahin gehören die Namen mehrerer
Statthalter Syriens, die Namen sämtlicher Prokuratoren Judäas,
Angaben über jüdische Aufstände, Streitigkeiten über Juden und
Heiden u. dgl., ferner allerlei römische Urkunden (XIX 280:—291.
303·—311. XX 11—14) und ein Abschnitt über die vier jüdischen
Schulen (XVIII 11—20). Und endlich kommen auch hier dazu die
fortlaufenden Angaben über Ein- und Absetzung der Hohenpriester,
mit denen hier allerlei Bemerkungen über die unter den letzten
Hohenpriestern herrschende Verderbnis verbunden sind.
Unsere Aufmerksamkeit gilt dieser Liste von Hohenpriester-
namen, welche die unmittelbare Fortsetzung der in Buch XV bis
XVII gebotenen Reihe bilden. Wie schon gesagt, gibt XX 224
bis 251 einen rückschauenden Überblick über die Hohenpriester,
und zwar über sämtliche 83 Hohepriester seit Aaron. Es sind 13
bis zum Tempelbau Salomos (in 613 Jahren), 18 bis zum baby-
lonischen Exil (466 Jahre 6 Monate 10 Tage), dann nach den
70 Exilsjahren 15 bis zu Antiochos Eupator (412 Jahre), darauf:
Jakim (3 Jahre), Vakanz (7 Jahre), Jonathan (7 Jahre), Simon
(8 Jahre), Hyrkanos I. (30 Jahre), Judas Aristobulos (1 Jahr),
Alexandros (27 Jahre), Hyrkanos II. (29 Jahre), Aristobulos II.
(3 Jahre 3 Monate), nochmals Hyrkanos II. (24 Jahre), Anti-
Gustav Hölscher:
Familiennachrichten anlangt, wohl auf Grund unmittelbarer per-
sönlicher Kenntnis. Ebenso geht aber anscheinend auch das übrige
Material dieser Bücher auf ihn zurück. Dieses ist mannigfacher Art.
Erstlich sind es Berichte über Ereignisse in Judäa, vor allem über
Unruhen unter den dortigen Juden. Zu beachten sind dabei die
Berichte über die Unruhen unter Pilatus XVIII 55—62, Petronius
XVIII 261—309 und Cumanus XX 105—136, zu denen der Pole-
mos so auffallend ähnliche Parallelen bietet, daß beide Parallel-
darstellungen auf gemeinsamen Ursprung zurückgeführt werden
müssen; jedoch zeigt schon ein flüchtiger Vergleich, daß die Par-
allelen voll von kleinen sachlichen Verschiedenheiten sind, die eine
direkte Herleitung der Archäologiedarstellung aus dem Polemos
ausschließen und wiederum zu der Annahme führen, daß zwischen
Josephus und der ursprünglichen Berichterstattung der Anonymus
steht. Zu diesen Berichten kommt in Buch XVIII·—XX eine
Menge von kurzen Nachrichten über Begebenheiten in Judäa, die
teils mit den Herodeern, teils mit den Prokuratoren Judäas und
den Statthaltern Syriens in Verbindung stehen. Das meiste sind
bloße Notizen, flüchtig skizzierte Tatsachen, kurze Anekdoten,
alles lose aneinandergereiht. Dahin gehören die Namen mehrerer
Statthalter Syriens, die Namen sämtlicher Prokuratoren Judäas,
Angaben über jüdische Aufstände, Streitigkeiten über Juden und
Heiden u. dgl., ferner allerlei römische Urkunden (XIX 280:—291.
303·—311. XX 11—14) und ein Abschnitt über die vier jüdischen
Schulen (XVIII 11—20). Und endlich kommen auch hier dazu die
fortlaufenden Angaben über Ein- und Absetzung der Hohenpriester,
mit denen hier allerlei Bemerkungen über die unter den letzten
Hohenpriestern herrschende Verderbnis verbunden sind.
Unsere Aufmerksamkeit gilt dieser Liste von Hohenpriester-
namen, welche die unmittelbare Fortsetzung der in Buch XV bis
XVII gebotenen Reihe bilden. Wie schon gesagt, gibt XX 224
bis 251 einen rückschauenden Überblick über die Hohenpriester,
und zwar über sämtliche 83 Hohepriester seit Aaron. Es sind 13
bis zum Tempelbau Salomos (in 613 Jahren), 18 bis zum baby-
lonischen Exil (466 Jahre 6 Monate 10 Tage), dann nach den
70 Exilsjahren 15 bis zu Antiochos Eupator (412 Jahre), darauf:
Jakim (3 Jahre), Vakanz (7 Jahre), Jonathan (7 Jahre), Simon
(8 Jahre), Hyrkanos I. (30 Jahre), Judas Aristobulos (1 Jahr),
Alexandros (27 Jahre), Hyrkanos II. (29 Jahre), Aristobulos II.
(3 Jahre 3 Monate), nochmals Hyrkanos II. (24 Jahre), Anti-