Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Baur, Ludwig [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 4. Abhandlung): Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate und Randbemerkunge des Cusanus — Heidelberg, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42023#0062
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

Ludwig Baur Gusanus-Texte: III. Marginalien

Stelle, wo er sich auf Dionysius DN ΧΙΠ, 2—3 bezieht, sagt er:
. et cum unum sit quod esse potest et penitus simplex et immul-
tiplicabile, omnia enim in se complicare videtur, quae
remoto ipso nequaquam manent. Omnia enim in tantum sunt, in
quantum unum sunt.“ — De non aliud c. 14 (173, 28ff.): „Neque
pars neque totum est, et pars est et totum utpote omne et
partem et totum in se ipsa comprehenditur“ (aus DN II, 10). Im
übrigen kann auch hingewiesen werden auf den prägnanten Aus-
druck bei Ps. Dionysius DN I, 5 (PG 3, 593a): ,, πάντων μέν ούσα
περιληπτική ούσία,“ cd r „περιοχή των δντων“ DN IV, 35 (PG 3,
736b) oder ,έν ένί τά δλα συνειληφυία αιτία“ DN IV, 7 (PG 3,
701c) έν ή πάντα ένικώς συνήκται DN XIII, 3 (PG 3, 980b). In
Apologia 31, 23ff. wird von Gott ausgesagt: „Est omnia compli-
cative et nihil explicative.“
Anderseits führt Nicolaus auch Dionysius-Stellen an, die
entsprechend den Grundsätzen der negativen Theologie Gott das
Prädikat der Einheit absprechen, ln der Predigt XXX „Sanctus,
Sanctus, Sanctus“ vom 7. Juni 1444 (Siehe o. S. 28) heißt es: „Et
ad hoc nota Dionysium in mystica theologia, ubi negat Deum
esse trinum et unum et quidquam nominabilium et effabilium“,
(aus MTh. c. 5 PG 3, 1045d-—1048b). Vergleiche ferner De non
aliud c. 14 (173, 34), aus DN II, 11 (PG 3, 649, 675d). An der erst-
genannten Stelle sagt Dionysius, Gott sei ,,ούδέ εν ούδέ ένότης.“
Nicolaus erklärt dies etwas gezwungen in folgender Weise: „Dicere
ipsum voluisse arbitror: sicut. uno sublato cessant singula et quem-
admodum elemento sublato desinunt elementata, ita ipso A sublato
omnia parit.er cessant.“ Das Einssein Gottes ist wie Cusanus De
ven. sap. c. 14 (I, 206r) ausführt, nicht unum ex pluribus, sondern
vor dem unum: „Neque est unum illud, omnium causa, unum ex
pluribus, sed ante unum omne, omnem multitudinem uniusque
omnis ac multitudinis diffinitum (diffinitivum P)1.“ Er beruft sich
hierfür auf Dionysius DN XIII, 2. Die Stelle lautet hier so: „καί
ούκ εστι τδ πάντων αίτιον εν των πολλών εν, άλλα προ πάντων ένδς καί
πλήθους οριστικόν.“ Die Einheit Gottes bildet zugleich den Wertmaß-
stab für alle Weltdinge. Denn von der Annäherung an die göttliche
Einheit, von dem Grade der Ähnlichkeit mit der absoluten göttli-
chen Einheit 'hängt der Wert, die Würde und Vollkommenheit
eines Weltwesens ab. De coni. I, 12. So hatte auch schon Proklus
De dec. dub. VI, 112 und Inst. Theol. c. 150 und ebenso Dionysius

1 S. o. 59.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften