1. Nicolaus Cusanus und Ps. Dionysius im Lichte der Zitate
71
Aeon und über dem Aeon ist und seine Herrschaft eine Herrschaft
über alle Aeonen ist.“ Cusanus gibt hierfür De non aliud c. 16
(179, 31 ff.) folgende Erklärung: „Momentum est temporis substan-
tia. Nam eo sublato nihil temporis manet. Momentum igitur valde
admodum de A participat ob suam simplicissimam indivisibilita-
tem et inalterabilitatem. Videtur enim ipsa substantialitas, quae
si duratio nominaretur, tune facillime cerneretur quomodo in aeter-
nitate aeternitas est, in tempore tempus, mensis in mense, in die
dies, in hora hora, momentum in momento et de Omnibus duratio-
nem participantibus eodem modo. Et non est aliud ab Omnibus,
quae durant ipsa duratio et maxime quidem a momento sive nunc,
quod stabiliter durat. Igitur duratio in omnibus est omnia licet
ante omnia, quae ipsam participant. Unde quia alia sunt, quae
ipsam participant, et a participantibus ipsa non est aliud: patet
quomodo ipsum non aliud per aeternitatem seu verius durationem
et momentum participatur.“ Die Begründung ist hier bei Nicolaus
eine ganz andere als bei Ps. Dionysius. Ebenso verhält es sich mit
der darauf folgenden Argumentation auf der begrifflichen Grund-
lage: „Momentum = praesentia“ (180, 1—10).
Endlich ist noch zu erwähnen die Transzendenz Gottes,
seine absolute Erhabenheit über alle Dinge. Ps. Dionysius be-
zeichnet ihn als υπερούσιος, als Eins über Einem, als übergöttlich,
übergut u. s. w. DN XII, 3. Cusanus übernimmt diese Bezeich-
nungen mittels der Termini excedere und transscendere, indem er
sagt: „Deus omnem positionem et ablationem transscendit.“
Gott ist über der Coincidenz der Gegensätze. In der Cribratio Alko-
RAN II, 1 (I, 134r) sagt er: ,,. . . tune certe cum excedat omnem
sensum et omnem intellectum et omne nomen et omne nominabile,
nec dicitur unus, nec trinus, nec bonus, nec sapiens, nec pater, nec
filius, nec spiritus sanctus et ita de omnibus, quae dici aut cogitari
possunt, ut Dionysius Areopagita hoc astruit, quoniam omnia
talia nomina excellit, et antecedit in infinitum“. Es handelt sich um
die Stelle MTh V (PG 3, 1045 d—1048b). Aber auch auf die Stelle
DN II, 10 (PG 3, 648c-—d) ist hinzuweisen, welche lautet: „υπερ-
πλήρης έν τοΐς πλήρησιν, άρρητος, άφθεγκτος, υπέρ νουν, ύπέρ ζωήν,
υπέρ ούσίαν“. — Auf letztere Stelle bezieht sich ohne Zweifel das
DioNYSius-Zitat in De non aliud c. 14 (173, 32): „Perfectionem ex-
cellentia temporeque transscendens.“
In de non aliud finden sich noch folgende positive Aussagen
über Gott, soweit sie mit DionYsius-Stellen belegt werden:
71
Aeon und über dem Aeon ist und seine Herrschaft eine Herrschaft
über alle Aeonen ist.“ Cusanus gibt hierfür De non aliud c. 16
(179, 31 ff.) folgende Erklärung: „Momentum est temporis substan-
tia. Nam eo sublato nihil temporis manet. Momentum igitur valde
admodum de A participat ob suam simplicissimam indivisibilita-
tem et inalterabilitatem. Videtur enim ipsa substantialitas, quae
si duratio nominaretur, tune facillime cerneretur quomodo in aeter-
nitate aeternitas est, in tempore tempus, mensis in mense, in die
dies, in hora hora, momentum in momento et de Omnibus duratio-
nem participantibus eodem modo. Et non est aliud ab Omnibus,
quae durant ipsa duratio et maxime quidem a momento sive nunc,
quod stabiliter durat. Igitur duratio in omnibus est omnia licet
ante omnia, quae ipsam participant. Unde quia alia sunt, quae
ipsam participant, et a participantibus ipsa non est aliud: patet
quomodo ipsum non aliud per aeternitatem seu verius durationem
et momentum participatur.“ Die Begründung ist hier bei Nicolaus
eine ganz andere als bei Ps. Dionysius. Ebenso verhält es sich mit
der darauf folgenden Argumentation auf der begrifflichen Grund-
lage: „Momentum = praesentia“ (180, 1—10).
Endlich ist noch zu erwähnen die Transzendenz Gottes,
seine absolute Erhabenheit über alle Dinge. Ps. Dionysius be-
zeichnet ihn als υπερούσιος, als Eins über Einem, als übergöttlich,
übergut u. s. w. DN XII, 3. Cusanus übernimmt diese Bezeich-
nungen mittels der Termini excedere und transscendere, indem er
sagt: „Deus omnem positionem et ablationem transscendit.“
Gott ist über der Coincidenz der Gegensätze. In der Cribratio Alko-
RAN II, 1 (I, 134r) sagt er: ,,. . . tune certe cum excedat omnem
sensum et omnem intellectum et omne nomen et omne nominabile,
nec dicitur unus, nec trinus, nec bonus, nec sapiens, nec pater, nec
filius, nec spiritus sanctus et ita de omnibus, quae dici aut cogitari
possunt, ut Dionysius Areopagita hoc astruit, quoniam omnia
talia nomina excellit, et antecedit in infinitum“. Es handelt sich um
die Stelle MTh V (PG 3, 1045 d—1048b). Aber auch auf die Stelle
DN II, 10 (PG 3, 648c-—d) ist hinzuweisen, welche lautet: „υπερ-
πλήρης έν τοΐς πλήρησιν, άρρητος, άφθεγκτος, υπέρ νουν, ύπέρ ζωήν,
υπέρ ούσίαν“. — Auf letztere Stelle bezieht sich ohne Zweifel das
DioNYSius-Zitat in De non aliud c. 14 (173, 32): „Perfectionem ex-
cellentia temporeque transscendens.“
In de non aliud finden sich noch folgende positive Aussagen
über Gott, soweit sie mit DionYsius-Stellen belegt werden: