76
Ludwig Baur Cusanus-Texte: III. Marginalien
,,Bene habetur quomodo secundum considerationem infinitatis
Deus neque Pater est neque Filius, quia per negationem est consi-
deratio de Deo secundum infinitatem; et ideo omnia tune negantur
prout etiam sanctus Dionysius in fine Mysticae theologiae per
eadem verba hoc idem determinat.“ -— Es ist hier ganz offenbar
Bezug genommen auf die Dion Ysius-Stelle MTh V (PG 3, 1048a).
Die wiederholt angezogene Dion Ysius-Stelle hat folgenden
Wortlaut: ,,ούδέ εν ούδέ ένότης, ούδέ Όεότης, ούδέ πατρότης, οΰτε
άλλο τι των ήμΐν, ή άλλω τινί των οντων συνεγνωσμένων.“ (MTh
V). Auch im Alkoran (nach 1458) II, 1 (I, 134r) kommt Nico-
laus auf denselben Gedanken, wiederum unter Anführung des
Ps. Dionysius (offenbar an derselben Stelle) zurück: tune
certe cum excedat omnem sensum et omnem intellectum et
omne nomen et omne nominabile, nec dicitur unus, nec trinus,
nec bonus, nec sapiens, nec Pater, nec Filius, nec Spiritus sanctus,
et ita de omnibus, quae dici aut cogitari possunt, ut Dionysius
Areopagita hoc astruit, quoniam omnia talia nomina excellit et
antecedit in infinitum. Sic manet absconditus ab oculis omnium
sapientum et nullae creaturae, sed sibi tantum cognitus.“
Dieser Stellungnahme zur negativen Theologie, der zufolge
Gott weder positio noch ablatio ist (De non aliud c. 14 S. 177,
15—22 aus MTh c. V u. Ep. I ad Gaium), weshalb gesagt wird, daß
Gott dem Nichts näher ist als dem Etwas, entsprechen nun eine
Reihe von negativen Bezeichnungen Gottes, die wir hier soweit
namhaft machen, als sie von Nicolaus mit DionYsius-Stellen
belegt sind:
Eine große Anzahl solcher Negationen von Gott zählt Diony-
sius auf in MTh c. IV u. V (PG 3, 1045d—1048b) und DN I, 1. 5.
6 (PG 3, 585. 593. 596). Nicht wenige derselben übernimmt Nico-
laus in seine eigenen Schriften und führt zum Teil Belegstellen aus
Dionysius an. Vgl. De Deo abscondito II f. 2V. — An der bereits
erwähnten Stelle des Alkoran [nach 1458] II, 1 (I, 134r) zählt er
folgende negative Bestimmungen auf: ,,. . . tune ceit cum excedat
omnem sensum et omnem intellectum et omne nomen et omne nomi-
nabile nec dicitur unus, nec trinus, nec bonus, nec sapiens, nec
Pater, nec Filius, nec Spiritus sanctus, et ita de omnibus, quae dici
aut cogitari possunt, ut Dionysius Areopagita hoc astruit, quon-
iam omnia talia excellit et antecedit in infinitum“.
Die Stelle stammt offenbar aus MTh c. V (PG 3, 1045d).
In De ven. sap. [1468] c. 7 zählt Nicolaus folgende negative
Ludwig Baur Cusanus-Texte: III. Marginalien
,,Bene habetur quomodo secundum considerationem infinitatis
Deus neque Pater est neque Filius, quia per negationem est consi-
deratio de Deo secundum infinitatem; et ideo omnia tune negantur
prout etiam sanctus Dionysius in fine Mysticae theologiae per
eadem verba hoc idem determinat.“ -— Es ist hier ganz offenbar
Bezug genommen auf die Dion Ysius-Stelle MTh V (PG 3, 1048a).
Die wiederholt angezogene Dion Ysius-Stelle hat folgenden
Wortlaut: ,,ούδέ εν ούδέ ένότης, ούδέ Όεότης, ούδέ πατρότης, οΰτε
άλλο τι των ήμΐν, ή άλλω τινί των οντων συνεγνωσμένων.“ (MTh
V). Auch im Alkoran (nach 1458) II, 1 (I, 134r) kommt Nico-
laus auf denselben Gedanken, wiederum unter Anführung des
Ps. Dionysius (offenbar an derselben Stelle) zurück: tune
certe cum excedat omnem sensum et omnem intellectum et
omne nomen et omne nominabile, nec dicitur unus, nec trinus,
nec bonus, nec sapiens, nec Pater, nec Filius, nec Spiritus sanctus,
et ita de omnibus, quae dici aut cogitari possunt, ut Dionysius
Areopagita hoc astruit, quoniam omnia talia nomina excellit et
antecedit in infinitum. Sic manet absconditus ab oculis omnium
sapientum et nullae creaturae, sed sibi tantum cognitus.“
Dieser Stellungnahme zur negativen Theologie, der zufolge
Gott weder positio noch ablatio ist (De non aliud c. 14 S. 177,
15—22 aus MTh c. V u. Ep. I ad Gaium), weshalb gesagt wird, daß
Gott dem Nichts näher ist als dem Etwas, entsprechen nun eine
Reihe von negativen Bezeichnungen Gottes, die wir hier soweit
namhaft machen, als sie von Nicolaus mit DionYsius-Stellen
belegt sind:
Eine große Anzahl solcher Negationen von Gott zählt Diony-
sius auf in MTh c. IV u. V (PG 3, 1045d—1048b) und DN I, 1. 5.
6 (PG 3, 585. 593. 596). Nicht wenige derselben übernimmt Nico-
laus in seine eigenen Schriften und führt zum Teil Belegstellen aus
Dionysius an. Vgl. De Deo abscondito II f. 2V. — An der bereits
erwähnten Stelle des Alkoran [nach 1458] II, 1 (I, 134r) zählt er
folgende negative Bestimmungen auf: ,,. . . tune ceit cum excedat
omnem sensum et omnem intellectum et omne nomen et omne nomi-
nabile nec dicitur unus, nec trinus, nec bonus, nec sapiens, nec
Pater, nec Filius, nec Spiritus sanctus, et ita de omnibus, quae dici
aut cogitari possunt, ut Dionysius Areopagita hoc astruit, quon-
iam omnia talia excellit et antecedit in infinitum“.
Die Stelle stammt offenbar aus MTh c. V (PG 3, 1045d).
In De ven. sap. [1468] c. 7 zählt Nicolaus folgende negative