Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 1. Abhandlung): Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen: kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten — Heidelberg, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42026#0123
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zweites Hauptstück: G. Die Predigten des Brixener Bischofs (1452—1458). 115

CXIX.
„Tu es Petrus“, < Matth. 16, 18).
Quomodo Petrus sit agnoscens; quomodo Petrus sit lapis
fundamentalis edificij; quomodo sit bet ros, id est caput domus;
quomodo tota ecclesia sit explicacio Petri. ... Si peccasti, respice
in Petrum, qui peccavit, et quomodo redijt et flevit et quomodo
dilexit multum et quomodo vicit mundum et mortuus est in cruce.
V2 2vb-—3ra; D 231 v.
p 22v; b 378: Nam non diceret . . . precepta Christi.
Brixen, 29. Juni 1454(?)1.
cxx.
In die sancte Margarete 1453. In Insprukg.
„Simile est regnum celorum homini negociatori querenti bonas
margaritas et inventa una preciosa vadit et vendit omnia que
habet et emit illam“, Math. 13° <45. 46).
Regnum celorum non potest nisi per similitudinem describi,
quia numquam intravit in cor hominis id quod Deus preparavit
etc. . . . Unde parat lampadem cum oleo fidei, in quo est capacitas
lucis sapiencie, et ideo dicuntur ille quinque prudentes, quia am-
bulant de nocte cum lampadibus habentibus oleum quod fovet
ignem.
V23rb —4ra; D 260v—261v.
p 22v—23r; b 378—379: Oportebat igitur ewangelizantem . . . unitas
multitudinis celorum etc. — Nemo enim querit. . . habet et emat. —- Omnia
a deo . . . bonas margaritas.*2 — Item considera quomodo margarita . . .
induit eam.
*SCHARPFF 5301'.
Innsbruck, 12. Juli 1453.3
1 Da das Stück in V2 mit einer Initiale beginnt, so ist es wahrschein-
lich ein besonderer Entwurf für eine neue Petrus-Predigt, und zwar vielleicht
für den 29. Juni 1454. Denn einerseits hat Nikolaus nach Ausweis von V2
in den Jahren 1453, 55 und 56 in Brixen, 1457 in Innsbruck an diesem Tag
gepredigt (Pr. CXVIII, GLXXXVI, CCXXXIII und CCLXXXIV), anderseits
zeigt schon das erste Entwurfbuch C die Gepflogenheit, Predigtentwürfe zum
gleichen Festtag aneinanderzureihen. Die Lücke in obiger Reihe kann also
mit dem vorliegenden Entwurf geschlossen werden. Andere chronologische
Schwierigkeiten stehen nicht im Wege, da Cusanus im Juni 1454 in Brixen
war. Vaxsteexberghe (478) bringt die Predigt unter demselben Datum wie
CXVIII mit dem Vermerk: ,,2e sermon, ou suite“. — Vgl. auch H. Paet-
zoldt, a.a.O., S. 38f.
2 Statt des letzten Satzes in p hat V2: Dicit ewangelium quod regnum
celorum est simile decem virginibus etc.
3 Vaxsteexberuhe (478) verlegt die Predigt auf den 20. Juli. Das
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften