Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 1. Abhandlung): Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen: kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten — Heidelberg, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42026#0122
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
114

Josef Koch, Cusanus-Texte: I. Predigten, 7.

CXYII.
Brixine in synodo altera lxe, 53.
,,Qui habet aures audiendi audiat“ <Luc. 8, 8>. In ewan-
gelio dominice.
Presupponit aliquos non habere aures, deinde presupponit ali-
quos habere aures, sed non audire, eos tamen audire posse, si
voluerint. Hos excitat per parabolam ut audiant. . . . Sunt quarti,
qui corde bono et optimo capiunt verbum et retinent, et illi fructum
afferunt in paciencia. Propter illos convenimus hoc loco. De hijs
alibi lacius loquemur.
V2 26rb-vb.
p 76r; b 474: Verbum dum induit . . . exprimit.
Brixen, 5. Februar 1453.* 1
CXVIII.
In die Petri et Pauli apostolorum Brixine, Anno 1453.
,,Tu es Petrus“, Math, xvj <18> et in ewangelio, cui alludit
Iohannes in Apokalipsi: „Vincenti dabo manna absconditum et
calculum candidum et in calculo nomen novum scriptum quod
nemo scit nisi qui accipit“ Apok. 2° <17>.
Petrus a petra; petra calculus: Vincenti dabo calculum, si
vincit. Symon, quia confitetur illa que sunt supra hunc mundum,
que nec caro nec sangwis revelare queunt, fit Petrus. . . . Sic Cristus
qua fide capitur, ea saciat, et quisque experitur secundum men-
suram fidei se assequi desideria in Gristo Ihesu domino nostro
semper benedicto.
V2 Ira-—2va; D 229v—231v.
p 21 v — 22v; b 376—378: Duo autem sunt .... semper benedicto.
Brixen, 29. Juni 1453.2 '
Bullen vom 20. und 23. Oktober wurde er mit Exeas Silvius Piccolomini
abgeordnet, den für den 11. Dezember angesetzten Wiener Tag zu besuchen
und für den Frieden zwischen Kaiser Friedrich und den Fürsten tätig zu sein
(vgl. Der Briefwechsel des Eneas S.P., hrsg. von R. Wolkan, III 1, S. 106ff.
n. 51—53). Cu sanus reiste nach Wiener Neustadt, mußte aber dort erfahren,
daß die Fürsten gegen seine Vermittelung waren (vgl. Eneas S. P., Historia
Friderici III imperatoris, in: A. Fr. Kollarius, Analecta mon. omn. aevi
Vindobon. Bd. II, 1762, Sp. 410f.).
1 Bald darauf reiste Cusanus zur Berichterstattung über seine Lega-
tionsreise nach Rom, wo er sich vom 5. März bis zum 29. Mai aufhielt. Vgl.
C. Eubel, Hierarchia Cath. Medii Aevi II, ed. alt. 1914, S. 31. Am 28. Juni
traf er wieder in Brixen ein. Vgl. Vansteenberghe, S. 144 Anm. 2.
2 Vgl. zu dieser Predigt: H. Paetzoldt, Die Lehre des Nikolaus Cusa-
nus von der Kirche auf Grund seiner Predigten, Diss. Breslau 1938, S. 37 f.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften