Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 1. Abhandlung): Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen: kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten — Heidelberg, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42026#0013
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verzeichnis der Handschriften,
welche Predigten des Cusanus enthalten
I. Handschriften, welche mit Siglen zitiert werden
B = Brüssel, Königliche Bibliothek, 1327 (9799—809); vgl. Pr. 31.
C = Cues, Bibliothek des St. Nikolaus-Hospitals, 220 (von Fr. X.
Kraus in: Serapeum 26, 1865, S. 55, als F 53; von Fr. A.
Scharpff als Manuskript B bezeichnet).
1) = Magdeburg, Domgymnasium, 38.
G = Salzburg, Öffentl. Studienbibliothek, V. 2. G j.
1 = Eisleben, Turmbibliothek von St. Andreas, 960; vgl. Pr. 28,
246—248, 291.
K = Mainz, Stadtbibliothek, II 238.
L = Florenz, Biblioteca Laurenziana, Ashburnham 1374 (früher:
1298).
Sx = Wiesbaden, Landesbibliothek, 11.
S2 = Wiesbaden, Landesbibliothek, 18.
T = München, Staatsbibliothek, Clm. 18711.
Tj = München, Staatsbibliothek, Clm. 18712.
Th = München, Staatsbibliothek, Clm. 21067.
U =' Subiaco, Bibliothek der Abtei, 235 (CCXXX1I).
Vx = Vatikanische Bibliothek, Vat. lat. 1244.
V2 = Vatikanische Bibliothek, Vat. lat. 1245.
W = W ien, Bibliothek des Dominikanerklosters, 6 (alte Signatur:
S. 18 Scr. III); vgl. Pr. 32.

II. Andere Handschriften

Erlangen, Universitätsbibliothek, 515; vgl. Pr. 292—294.
Krakau, Jagellonische Bibliothek, 682
Mainz, Stadtbibliothek, 180
München, Staatsbibliothek, Cgm. 628; Clm. 7008
Salzburg, Öffentl. Studienbibliothek, Nonnberg 26/A 8
Trier, Stadtbibliothek, 813/1343
Wien, Nationalbibliothek, 3588
Salzburg, Bibliothek von St. Peter, b IV 11; vgl. Pr. 57.
Wien, Bibliothek des Schottenklosters, 57; vgl. Pr. 71.

vgl. Pr. 18.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften