Metadaten

Hoops, Johannes; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1942/43, 3. Abhandlung): Geschichte des Ölbaums: vorgelegt am 20. Juni 1943 — Heidelberg, 1944

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42033#0004
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur.

Nur öfter zitierte Werke sind hier aufgeführt. Weitere Verweise finden sich
in den Fußnoten.
AlphoNse De Candolle, Der Ursprung der Culturpflanzen. Übersetzt von
Edmund Goeze. S. 350—57. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1884.
Victor Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergang aus Asien
nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa. 1. Aufl. Berlin
1870. Gebr. Borntraeger. — 6. Aufl. Neu hrsg. von O. Schräder. Mit
botanischen Beiträgen von A. Engler. Berlin, ebenda 1894. — 8. Auf).
Mit botanischen Beiträgen von A. Engler und F. Pax. Berlin 1911.
Georg Buschan, Vorgeschichtliche Botanik der Cultur- und Nutzpflanzen der
alten Welt auf Grund prähistorischer Funde. S. 127—35. Breslau 1895.
O. Schräder, Reallexikon der indogermanischen Altertumskunde, S. 588—92.
Straßburg 1901. — 2. Aufl. II 130—33. Berlin 1924.
Theobald Fischer, Der Ölbaum. Seine geographische Verbreitung, seine wirt-
schaftliche und kulturhistorische Bedeutung. (Petermanns Mitteilungen,
Ergänzungsheft 147.) Gotha 1904.
Johannes Hoops, Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum.
Straßburg, Trübner, 1905.
Alban Voigt, Die Riviera. (Junks Naturführer.) Berlin, W. Junk, 1914.
S. 74, 228—234.
Johannes Hoops, Reallexikon der germanischen Altertumskunde. III 363—366.
Straßburg 1915.
Sir Arthur Evans, The Palace of Minos at Knossos. 4 vols. London 1921
bis 1935. Dazu ein Index-Band 1936.
E. Fickendey, Der Ölbaum in Kleinasien. (Auslandswirtschaft in Einzel-
darstellungen, hrsg. vom Auswärtigen Amt, Band 4.) Leipzig 1922. Mit
Karte und Literatur. Handelt vornehmlich über die wirtschaftliche Be-
deutung des Ölbaums.
Martin Rikli, Von den Pyrenäen zum Nil. Natur- und Kulturbilder aus den
Mittelmeerländern. S. 121—36: Der Ölbaum, das Wahrzeichen der Mittel-
meerländer. Bern u. Leipzig (1926).
Andreas Sprecher von Bernegg, Tropische und subtropische Weltwirtschafts-
pflanzen, ihre Geschichte, Kultur und volkswirtschaftliche Bedeutung. II 1,
S. 1—48: Der Ölbaum. Stuttgart 1929. Mit Literaturverzeichnis.
BeNedetto Bonacelli, Olivicoltura e Civiltä nel Nord-Africa. Rivista delle
Golonie Italiane 6, 675—88 (1932).
Gustaf Dalman, Arbeit und Sitte in Palästina. Band IV: Brot, Öl und Wein.
Kap. II, S. 153—290: Das Öl. Gütersloh, C. Bertelsmann, 1935.
Giacomo Acerbo, La marcia storica delV olivo nel bacino del Mediterraneo.
Atti della Societä Itaüana per il Progresso delle Scienze, 25 Riunione,
vol. 1, 191—211. Roma 1937.
P. Peyre, Sur Volivier. Khistoire et la legende, etc. Paris, Le Frangais, 1938.
Vergriffen und mir leider nicht zugänglich.
Martin Rikli, Das Pflanzenkleid der Mittelmeerländer. Kap. III, S. 41—62:
Der Ölbaum. Bern 1942. Überarbeitete Fassung des Abschnitts in Von
den Pyrenäen zum Nil.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften