Metadaten

Hoops, Johannes; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1942/43, 3. Abhandlung): Geschichte des Ölbaums: vorgelegt am 20. Juni 1943 — Heidelberg, 1944

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42033#0047
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IY. Gab es noch andere Ursprungsländer?

47'

das Öl in den Behältern sich entzündet hat und brennend über den
Boden geflossen ist.
Auch im zweiten Palast von Knossos, aus der 3. mittelminoi-
schen Periode, fanden sich solche Lagerräume mit gewaltigen Öl-
gefäßen1. Auch hier deutet die Schwärzung des Fußbodens ent-
lang dem Bande eines Trogs auf die Verbrennung des darin enthal-
tenen Öls hin2.
Bedeutsam sind ferner die Funde von Oliven pressen im
Palast von Knossos, in Astritza, einem Gebirgsort einige Stunden
südöstlich von Knossos3, und in Palaikastro an der Ostküste von
Kreta4. Die Olivenpresse im Palast von Knossos war mit einer
großartigen Anlage zur Reinigung, Weiterleitung und zur Auf-
bewahrung des Öls in mächtigen, schön verzierten Pithoi verbun-
den5.
Die zahlreichen Lampen, die überall in Kreta gefunden wur-
den6, weisen auf die Bedeutung des Öls für Beleuchtungszwecke hin.
In einer unterirdischen. Brunnenkammer, die zu kulturellen
Zwecken benutzt wurde, fanden sich Tonschalen (clay bowls) mit
den Resten von Speiseopfern in Gestalt von verkohlten Oliven-
kernen. Die Verkohlung rührte in diesem Fall nicht von einer
Verbrennung des Inhalts der Schalen her, sondern von einem che-
mischen Prozeß7. Ein Vorrat von Olivensteinen ist im Palast von
Phaistos hei den Ausgrabungen italienischer Forscher zutage ge-
kommen8; ebenso in der benachbarten Nekropole von Lilianä aus
der 3. spätminoischen Periode nach 1400.9
Auch bildliche Darstellungen von Olivenzweigen ha-
ben sich vielfach erhalten10. Eine stilisierte Malerei auf einer poly-
1 Evans I 425.
2 Evans I 459: “The blackening of the pavement along the Northern
margin of the vat, evidently produced by the combustion of the oil contained
in it.”
3 Evans im Annual of the British School at Athens 7, 82f. (1900—1901).
Schräder bei Hehn 8 121.
4 R. M. Dawkins, Annual of the Brit. School at Athens 11, 276f. (1904
bis 1905). Abgebildet in Fig. 8 auf S. 277. Die Presse von Palaikastro stammt
aus der 1. spätminoischen Periode.
5 Beschrieben von Evans, Annual etc. 8, S. 8—11, mit Abbildungen.
6 Evans, Annual 7, 83 und Index to the Palace of Minos 90b sv.
7 Evans, Palace of Minos II 134f.
8 Evans, Annual of the British School at Athens 7, 83 (1900—01).
9 Paribeni in Monumenti Antichi NIX 42 (1908). Ygl. dazu Fimmen,
Kretisch-Mykenische Kultur 22. 214.
10 Evans, Palace of Minos I 281—83.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften