Metadaten

Henrich, Dieter; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1976, 1. Abhandlung): Identität und Objektivität: eine Untersuchung über Kants transzendentale Deduktion ; vorgetragen am 9. November 1974 — Heidelberg: Winter, 1976

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45458#0017
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT

Seite

I. SCHWIERIGKEITEN DER KANTINTERPRETATION 9
II. OBJEKT UND URTEIL..16
1. Vorläufige Erwägungen zum Objektbegriff.17
2. Funktionen der Synthesis apriori? ........ 21
3. Eigenschaften der Urteilsstruktur.23
3.1. Der Objektivitätsanspruch des Urteils.25
3.2. Das Urteil als Synthesis.27
3.3. Urteilssubjekt und Objekt.31
3.4. Belege aus Kanttexten.43
4. Konsequenzen und Grenzen des Arguments.47
III. IDENTITÄT UND SELBSTBEWUSSTSEIN .... 54
1. Einheit des Selbstbewußtseins
als Einfachheit und als Identität.55
2. Einfachheit und Verbindung im Selbstbewußtsein ... 58
2.1. Verbindung zur Einheit des Selbstbewußtseins . . 62
2.2. Einheit komplexer Gedanken.67
2.3. Einheit des Subjektes in seinen Vorstellungen ... 69
3. Identität und Verbindung im Selbstbewußtsein .... 71
3.1. Übergang im Selbstbewußtsein.74
3.2. Zwei Begriffe numerischer Identität.76
3.3. Strikte Identität und Regel der Verbindung ... 79
3.4. Gemäßigte Identität und Regel apriori.84
4. Identität und Einheit des Selbstbewußtseins.94
5. Identität des Selbstbewußtseins
und Identität der Handlung (Analyse eines Textes) . .101
IV. IDENTITÄTSPRINZIP
UND OBJEKTIVITÄTSPRINZIP ........ 108
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften