Metadaten

Lienhard, Marc; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1986, 4. Abhandlung): Zwischen Gott und König: Situation und Verhalten der französischen Protestanten nach der Aufhebung des Edikts von Nantes; vorgetragen am 13. Dezember 1985 — Heidelberg: Winter, 1986

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48147#0030
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Marc Lienhard

sern und darüber hinaus Versammlungen abhielten, und dann auch
maßgebend als Prophetinnen wirkten bis zum Camisardenkrieg. Im
18. Jahrhundert wurden die gefangenen Frauen der Tour de Constan-
ces (u.a. Marie Durand) geradezu zum Symbol des Widerstandes der
Hugenotten.3’ Das französische Fernsehen hat das auch 1985 regi-
striert, das innerhalb einer Woche im Oktober 1985 gleich zwei ver-
schiedene Sendungen über diese Frauen gebracht hat.
2. Die Verbindung der Hugenotten, die in Frankreich geblieben
waren, mit denen, die Zuflucht im Ausland gefunden hatten
Zahlreiche Beziehungen wurden durch Briefwechsel aufrecht
erhalten35 36, auch noch im Laufe des 18. Jahrhunderts.37 Manches wäre
auf diesem Gebiet noch zu erforschen. Was hat aber, über die persönli-
chen Verbindungen hinaus, das Refuge für die »religionnaires« getan,
die in Frankreich geblieben waren?
Zunächst hat es sich bemüht, die öffentliche Meinung Europas
über das Los der Protestanten in Frankreich zu informieren.38
Berühmt wurde die Klageschrift des Pfarrers Jean Claude: Les Plaintes
des protestants cmellement opprimes dans le Royaume de France.39
Viele andere Refugianten haben im Laufe der folgenden Jahrzehnte
von ihren Erlebnissen im Gefängnis oder auf den Galeeren berichtet.40
Im Refuge entstanden Schriften, welche die französischen Protestan-
ten hinsichtlich des Bekehrungseifers der Dragoner und des Klerus

35 D. Benoit - A. Fabre, Marie Durand, 19352; E. E. Ronner, Marie Durand, 1963; Ch.
Bost, Les martyrs d’Aigues-Mortes, 1922; G. E. Falguerolles, La Tour de Constance,
BSHPFCXIV (1968), S. 173-291, 533-537.
36 E. Labrousse, Inventaire critique de la correspondance de Pierre Bayle, Paris, 1961.
3 M. Jas, Controverse theologique entre deux freres soixante-dix ans apres la Revo-
cation de l’Edit de Nantes, RHPR 65 (1985), S. 395-447.
38 Gesamtüberblick zur Literatur des Refuge bei E. Haase, Einführung in die Literatur
des Refuge, Berlin, 1959.
39 Köln, 1686, Paris, 1885 (Neudr.). Im selben Sinn auch Pierre Bayle, Ce que c’est que
la France toute catholique sous le regne de Louis le Grand, 1686, Neudruck durch E.
Labrousse, Paris, 1973.
40 Siehe dazu Blanche Gamond, Le prix de la joie, Geneve, 1964 (Neudruck); J. Fon-
taine, Memoires d’une famille huguenotte victime de la Revocation, publ. par E.
Castel, Toulouse, 1877; Le journal de Jean Migault, ou les malheurs d’une famille
protestante du Poitou, Paris, 1854 (Neudr. 1978); J. Marteilhe, Memoires d’un gale-
rien du Roi-Soleil, ed. par A. Zysberg, Paris, 1982.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften