42
Geza Alföldy
Die komplizierte Topographie Alexandrias, die uns eher durch litera-
rische Quellen als durch gesicherte Grabungsergebnisse bekannt ist,
läßt sich zumindest in ihren Grundzügen ermitteln.74 Das eigentliche
Forum der Stadt, nämlich die hellenistische Agora, deren Lage nach
Arrian von Alexander dem Großen persönlich bestimmt worden war,
befand sich nach allgemeiner Ansicht im Zentrum Alexandrias, an der
Kreuzung der beiden Hauptachsen, ungefähr 500m südlich von den gro-
ßen Warenhäusern (ctJiooTCtOEtg) im zentralen Bereich des Portus Ma-
gnus (Abb. 11).75 Die Stelle entspricht auf dem heutigen Stadtplan der
Kreuzung der Straßen Danial und El Horriya, die den beiden antiken
Hauptachsen folgen. Auf diese Forum-Anlage kann die Inschrift des
Gallus-Obelisken sicher nicht bezogen werden: Von diesem Platz hätte
man im Jahre 30 v. Chr. selbst bei umfangreichen Erweiterungsarbeiten
(die nicht bezeugt sind) schwerlich behaupten können, daß Gallus ihn
auf Befehl Oktavians - nach Ausweis des Prädikates fecit - als Neubau
einweihte. Von dieser Agora ist mit Sicherheit eine weitere monumen-
tale Platzanlage zu unterscheiden, die nach einem Papyrus aus dem
Jahre 41 n. Chr. Scßctcrtf] dyopd, nach zwei lateinischen Papyri aus den
Jahren 110 und 128 n. Chr. forum Augusti hieß.76 Die besten Kennerder
Topographie Alexandrias, A. Adriani und P. M. Fraser, haben zweifel-
los recht, daß dieses Forum, das den Namen des Augustus trug, eine
neue römische Anlage war.77 Es muß in der Nähe des Tempels für den
Anm. 100, ferner die Texte CIL III12046 = ILS 5797 = IGRR I/II 1055 und E. Breccia,
Catalogue Nr. 49 = IGRR I/II 1056 (10/11 n. Chr.), CILIII6589 = ILS 1920 = IGRR I/II
1075 = E. Breccia, a.a.O. Nr. 52,a (4-14 n. Chr.). Immerhin kennen wir aus dem
frühkaiserzeitlichen Ägypten auch einige nur in lateinischer Sprache verfaßte Inschrif-
ten: CIL III 74 = ILS 8758 (Philae, 2 v. Chr.); CIL III 6627 = ILS 2483 = E. Breccia,
a. a. O. Nr. 179 (Koptos, Anfang der Kaiserzeit); CIL III 14147,1 = ILS 8899 (Syene, 39
n. Chr.). Zum ausschließlichen Gebrauch des Lateinischen in der Gallus-Inschrift siehe
S. 53, in der späteren Inschrift auf dem Obelisken S. 85.
74 Siehe ausführlich P. M. Fraser, Alexandria I 7ff.; sonst noch bes. A. Adriani, in: Enci-
clopedia dell’arte antica I 207ff.; dens., Repertorio I-II 49ff.; A. Bernand, Alexandrie
la grande 86ff.; K. Michatowski, Alexandria 8ff.; G. Caruso, in: Alessandria e il mondo
ellenistico-romano I 43ff.; M. Rodziewicz, Alexandrie III 17ff.; vgl. W. Hoepfner,
Zwei Ptolemäerbauten 62 ff.
75 K. Michatowski, Alexandria 10; siehe bes. A. Calderini, Dizionario I 1, 89f. und P. M.
Fraser, Alexandria I 30 mit II 96 Anm. 216 sowie II 98 Anm. 220, wo auch die Quellen
aufgeführt und eingehend besprochen werden (zur Wahl des Platzes durch Alexander
siehe ebd. I 3 und II 1 Anm. 3 nach Arrian, Anab. 3,1,5).
76 BGU 1079 = Chrestomathie I 2, 60; PMich VII 433 = CPL 165; PMich III 166 = CPL
151.
77 A. Adriani, Repertorio I-II 207; P. M. Fraser, Alexandria I 30 und 795.
Geza Alföldy
Die komplizierte Topographie Alexandrias, die uns eher durch litera-
rische Quellen als durch gesicherte Grabungsergebnisse bekannt ist,
läßt sich zumindest in ihren Grundzügen ermitteln.74 Das eigentliche
Forum der Stadt, nämlich die hellenistische Agora, deren Lage nach
Arrian von Alexander dem Großen persönlich bestimmt worden war,
befand sich nach allgemeiner Ansicht im Zentrum Alexandrias, an der
Kreuzung der beiden Hauptachsen, ungefähr 500m südlich von den gro-
ßen Warenhäusern (ctJiooTCtOEtg) im zentralen Bereich des Portus Ma-
gnus (Abb. 11).75 Die Stelle entspricht auf dem heutigen Stadtplan der
Kreuzung der Straßen Danial und El Horriya, die den beiden antiken
Hauptachsen folgen. Auf diese Forum-Anlage kann die Inschrift des
Gallus-Obelisken sicher nicht bezogen werden: Von diesem Platz hätte
man im Jahre 30 v. Chr. selbst bei umfangreichen Erweiterungsarbeiten
(die nicht bezeugt sind) schwerlich behaupten können, daß Gallus ihn
auf Befehl Oktavians - nach Ausweis des Prädikates fecit - als Neubau
einweihte. Von dieser Agora ist mit Sicherheit eine weitere monumen-
tale Platzanlage zu unterscheiden, die nach einem Papyrus aus dem
Jahre 41 n. Chr. Scßctcrtf] dyopd, nach zwei lateinischen Papyri aus den
Jahren 110 und 128 n. Chr. forum Augusti hieß.76 Die besten Kennerder
Topographie Alexandrias, A. Adriani und P. M. Fraser, haben zweifel-
los recht, daß dieses Forum, das den Namen des Augustus trug, eine
neue römische Anlage war.77 Es muß in der Nähe des Tempels für den
Anm. 100, ferner die Texte CIL III12046 = ILS 5797 = IGRR I/II 1055 und E. Breccia,
Catalogue Nr. 49 = IGRR I/II 1056 (10/11 n. Chr.), CILIII6589 = ILS 1920 = IGRR I/II
1075 = E. Breccia, a.a.O. Nr. 52,a (4-14 n. Chr.). Immerhin kennen wir aus dem
frühkaiserzeitlichen Ägypten auch einige nur in lateinischer Sprache verfaßte Inschrif-
ten: CIL III 74 = ILS 8758 (Philae, 2 v. Chr.); CIL III 6627 = ILS 2483 = E. Breccia,
a. a. O. Nr. 179 (Koptos, Anfang der Kaiserzeit); CIL III 14147,1 = ILS 8899 (Syene, 39
n. Chr.). Zum ausschließlichen Gebrauch des Lateinischen in der Gallus-Inschrift siehe
S. 53, in der späteren Inschrift auf dem Obelisken S. 85.
74 Siehe ausführlich P. M. Fraser, Alexandria I 7ff.; sonst noch bes. A. Adriani, in: Enci-
clopedia dell’arte antica I 207ff.; dens., Repertorio I-II 49ff.; A. Bernand, Alexandrie
la grande 86ff.; K. Michatowski, Alexandria 8ff.; G. Caruso, in: Alessandria e il mondo
ellenistico-romano I 43ff.; M. Rodziewicz, Alexandrie III 17ff.; vgl. W. Hoepfner,
Zwei Ptolemäerbauten 62 ff.
75 K. Michatowski, Alexandria 10; siehe bes. A. Calderini, Dizionario I 1, 89f. und P. M.
Fraser, Alexandria I 30 mit II 96 Anm. 216 sowie II 98 Anm. 220, wo auch die Quellen
aufgeführt und eingehend besprochen werden (zur Wahl des Platzes durch Alexander
siehe ebd. I 3 und II 1 Anm. 3 nach Arrian, Anab. 3,1,5).
76 BGU 1079 = Chrestomathie I 2, 60; PMich VII 433 = CPL 165; PMich III 166 = CPL
151.
77 A. Adriani, Repertorio I-II 207; P. M. Fraser, Alexandria I 30 und 795.