Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
linken Seite der Figur oberhalb des Gurtels erkennbare Streifen
eingeteilt. Unmittelbar unterhalb des Gurtels beginnt der Ansatz
des angewinkelten Beines. Die rechte Schulter ist unbekleidet,
iiber der linken sind zwei Saume oder Falten des Gewandes
sichtbar. In seiner linken Hand halt Datta eine Blume, in der
rechten hangt zwischen Daumen und Zeigefinger ein nicht deut-
lich erkennbarer Gegenstand, vielleicht eine kleine Glocke oder
eine Frucht herab. Die iibrigen Finger sind abgespreizt. Punkte
auf dem Gesicht, die sich auf dem Kopf fortsetzen, deuten Bart-
stoppeln und geschorenes Haar an. Bisher ist dies das einzige Bild
eines buddhistischen Monches unter den Felszeichnungen^.
Mit diesen Stiftungen, denen wohl auch das Sibi-Jataka am Altar-
felsen in Thalpan zuzurechnen ist (vgl. THEWALT 1983: 632),
darf Kuberavahana als einer der bedeutenden Forderer des Bud-
dhismus in Thalpan und Chilas gelten.
Einmal hat auch sein Sohn auf einem kleineren Stein in Thalpan
eine Inschrift anbringen lassen:
P/. 154 76. a: 16ft///7/
b: # (586-84; DANI 1983:
227, no. 192: Thalpan)
,,Devavahana, der Sohn des Kuberavahana// [ist] hierher [gekom-
men]. Dies ist die religiose Stiftung des Devavahana".
Obwohl der Stein beschadigt ist, laBt sich die erste Zeile zu 1(4?%)
oder entsprechend erganzen, vgl. Inschriften Nr. 16—
18. In liegt wohl eine Haplographie vor. Sprachlich ist
bemerkenswert, daB im Namen niemals ein -A ge-
schrieben ist, was auf eine sehr schwache Aussprache hindeutet
(v. HINUBER 1986: § 191, S. 101). In Chilas wird ein entspre-
chender Name einmal mit -p- geschrieben.
P/. 156 77. (54-83: Chilas 1)
Der Name steht ohne weiteren Kontext.
Da Devavahana ausdriicklich betont, daB er an diesen Ort gekom-
men sei, muB man wohl den SchluB ziehen, daB er und daher
wohl auch sein Vater nicht ortsansassig waren.
Der Gegenstand der Schenkung des Devavahana wird nicht er-
kennbar, da keine Zeichnung diese Inschrift begleitet. Da dies
12 Zu Monchsnamen: oben Nr. 36ff. — Zu acarya vgl. ^alya-
??awzAc73a acany^%' Samantapasadika 968, 22.

82
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften