Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Kloos, Rudolf M. [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 5 : Münchener Reihe ; Band 1): Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München: mit 105 Abb. , 4 Lageskizzen u. 2 Karten — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45636#0078
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
84

Frauenkirche. Balthasar Ridler, Totenschild

(1491)

Der Schild hängt an der Orgelempore, ehemals über dem Westportal. Runder Holzschild, Mitte
Wappenrelief mit Nebenwappen. Inschrift umlaufend, Schrift gotische Minuskel, schwarz auf grau
(ehern. Silber); nachgemalt. Unter der jetzigen Schrift sind noch die Ansätze früherer Beschriftung
erkennbar, doch gibt die neue Schrift ziemlich genau den Charakter der älteren wieder. Schrift-
raum durch zwei einfache Wülste begrenzt.
D. 99,5, Bu. 9,5 cm.
Waltljafar 1 Mtöler l bü l got l grnrbig l fcv 1 ^>tarb l an l
pfinnbag l narb l pbHipp l Bacobt l l 91 l Bar
(5. Mai 1491.)
Wappen: Hauptwappen Ridler, Nebenwappen Katzmair. Vgl. Nr. 40, Y.
Mayer, Dom 85 f.

85

Hochaltar der Franziskanerkirche

1492/1621

Nationalmuseum, Saal 16, Inv. MA. 5716. Flügelaltar von Jan Pollack, gestiftet 1492 von Herzog
Albrecht IV. und seiner Gemahlin Kunigunde an Stelle einer älteren von Eberhard de Porta (starb
1475) gestifteten „Chortafel“ (Clm 1755, p. 2). Der Altar wurde 1810 von der Zentralgemälde-
direktion erworben und später an das Nationalmuseum abgegeben.
Der Altar bestand


aus fünf Teilen,
von denen sich hier
drei befinden: 1.
Mittelteil, Vorder-
seite Kreuzigung,
Rückseite Abend¬
mahl, 2. linker
Flügel, Vorderseite
(geöffnet) Christus
am ()lberg, Rück-
seite Geißelung
Christi, darunter
der kniende Stifter
Herzog Albrecht
mit Schriftband,
Wappen v. Bayern
und Beischrift, 5.
rechter Flügel,Vor-
derseite die Gefan-
gennahme Christi,
Rückseite Kreuz-
tragung, darunter
die kniende Stifte-

rin Herzogin Kunigunde mit Schriftband, Wappen von Österreich und Beischrift. Zwei weitere
Tafeln, Grablegung /Ecce homo und Kreuzigung / Dornenkrönung, befinden sich jetzt in der Galerie
Burghausen und waren wohl unter dem Mittelbild angebracht. Schriften gotische Minuskel. - Abb.
Mittelteil 11. 255, B. 279; Flügel je FI. 255, B. 155,5, Bu. der Schriftbänder ca. 2 cm, der Bei-
schriften 2,5-5 cm.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften