Metadaten

Hornung, Herwig Hans; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]
Die Inschriften Niederösterreichs (Wiener Reihe, 3. Band, 1. Teil): Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs — Graz, Wien, Köln: Hermann Böhlaus Nachf., 1966

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55961#0200
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gresten/Gaming

336

1529


Abb. 115

zu Nr. 336

Priestergrabplatte des Wolfgang Sengseisen außen an der
Nordwand der Pfarrkirche neben dem Seiteneingang. Auf
der sonst schmucklosen Platte befindet sich oben die I.,
darunter in einer runden Vertiefung im Relief Kelch auf
einem Buch. R. M., 160 : 84 cm; frühe Fraktur 4 (6,5) cm.

Die Itgi Begraben ber Grfam
geifflicb Ijeerr Lvoljgaiig ©engö
egfen beneficiat An bet jQerru
twit 3*ncSnBorf Gapelin ber ge
fforben Aff Jhacb ßeopolbi ba iria
;elt nach ber gepnrt Grifft • 1 • 5 • Z • 9 •
3ar bent got ber Tlfntecbtig gena
big llnb barmbercjig fein U’öffe.

E.: heerr = verschlagen für Herr (vgl. dazu an der Abb. die
verschiedene Form des Buchstaben r). Sterbetag ist wohl der
Tag nach Leopold, also der 16. November.

Auch dieser Stein war wohl früher einmal (vgl. Nr. 332) in der Kapelle des Schlosses Stiebar
aufgestellt. Der Familienname Sengseis ist noch heute im Kleinen Erlaftal verbreitet.

Riesenhuber (1923) 91 — Seefried, Gresten (1933) 118.

Gresten / Gaming

337

1556

Fresko in einem Zimmer des Hauses Nr. 82, Nagelschmiede Stuckenberger. Bei einem Haus-
umbau nach 1950 wurde in einem Zimmer eine Freskomalerei freigelegt, die aber nicht mehr
erhalten ist; sie wurde in einem Farbfoto, das jetzt in der Küche des Hauses hängt, festgehalten.
Dargestellt ist eine Madonna mit Kind im Strahlenkranz, darüber schwarz aufgemalte Jz.
Das Original soll ca. 60 cm groß gewesen sein.
1 • 5 • • 5 • 6 •

Die ,,Marktmühle“ war bis 1879 in Tätigkeit.
Seefried, Gresten (1933) 100.

338 Gresten/Gaming 1576

Zunftkrug der Kesselschmiede, im Heimatmuseum, das sich im ehemaligen Karner neben der
Pfarrkirche befindet, aufbewahrt. Der Krug, der von drei löwenähnlichen Tieren gestützt wird,
trägt an der Vorderseite neben einem W. (Doppeladler) ein Namensschild, darunter Namen und
Jz. zu beiden Seiten des später hier eingelöteten Auslaufhahnes, sodaß dieser Teil der I. teil-
weise unleserlich geworden ist. Auf dem Deckelschild sind Namen und Geräte eingeritzt (Pfanne,

184
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften