Metadaten

Zahn, Peter [Hrsg.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 13 : Münchener Reihe ; Band 3): Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg (Teilbd. 1: bis zum Jahre 1580) — München: Druckenmüller, 1972

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45637#0063
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
139 t Rochus 92

Wagner, Hanns; Beck, Christoff

1522

Keine Beschreibung. 1682 noch vorhanden. Text nach GR.
Hanns Wagner, Christoff Beck, den und all unsern Nachkommen. 1522.
Gugel Rochus S. 120.

140 t Rochus 486 Polraus, Johannes 2.3.1523

Keine Beschreibung. 1682 noch vorhanden. Text nach R 166.
J(»m) Vfriusque) Licentiatus JOANNES POLRAUS, Dominorum
Norimberg(ensium) per multa tempora Syndicus, vitam temporalem
commutavit in aeternam, secunda Martii Anno Domini MDXXIII.
Text in Kapitalis R 489; Anno Domini fehlt R 166; 1523 R 166. - Johannes Polraus, Lizentiat beider Rechte, lange
Jahre hindurch Syndikus des Nürnberger Rates, vertauschte das zeitliche Leben mit dem ewigen am 2. März im
Jahre des Herrn 1523.
Biogr.: Jurist, *1450, 1478 Syndikus, 1516-1523 Ratskonsulent. - Will-Nopitsch III, S. 220; Ellinger,
Die Juristen S. 163.
Rötenbeck 166 S. 345; Rötenbeck 489 S. 142; Gugel Rochus S. 13.

141t Johanniskirche

Lamparter von Greifenstein, Gregorius, Dr.

14-3-1523

Keine Beschreibung. Im Chor, links vom Altar (KUSt 2519a), „neben... Jacob Scheurls, der Rechten
Doctorn Begräbnus“ (KV 19). 1658 noch vorhanden (KV 22), 1682 aber nicht mehr genannt. Text nach
R3I5-
Anno Domini 1523. den 14.Martij starb der Edel vndt Gestreng Gregoriusf Lamparter
von Greifenstein, Ritter vndt Doctor, Röm. Kayß. Mayst. Rhatt dem Gott genad.
a) so KV 19, KV 22, KUSt 2519a; verschrieben Georgias R 315.
Biogr.: Dr. und Prof, beider Rechte, 1491 Rat, dann Kanzler der württembergischen Herzöge, gleich-
zeitig schon ab 1514 kaiserlicher Rat. Erhielt die Ritterwürde von Karl V. (* 1463 Biberach, f 1523 Nürn-
berg). - ADB 17 (1883) S. 579-580; Schottenloher I (1956) 10243, 10245; V (1958) 47311.
KV 19 fol. 3; KV 22 fol. 172; KUSt 2519a fol. 96'; Rötenbeck 315 fol. 309.

142 Johannis 173

Haller, Barbara

2.7-1523

Dreizeilige Rechtecktafel mit Zeilenleisten, Seitenränder eingerollt. Darunter ehemals zwei 1736 noch
vorhandene Wappen. Werkgruppe C3 Nr. 5. Abb. 20.
H. 12, B. 32, Bu. 3,2 cm. - Gotische Minuskel.
MDXXIII. Jar den. II. Julij. ver / schid. die. erbar. fraw.
Barbara / iobst. halleri. der. got. genad
11. Julij R 166, R 488.
Ehern. Wappen: Haller; Tetzel. - Biogr.: Jobst III. Haller (* 1490, f 6. 6. 1532) 00 6. 6. 1506 Barbara
Tetzel (f nach Biedermann 3. 7. 1531). - Biedermann Nürnberg Taf. 125.
Rötenbeck 166 S. 130; Rötenbeck 488 S. 367; Gugel Johannis S. 24; Trechsel S. 618; Zahn S. 116, 160, Abb. 27.

35
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften