Metadaten

Zahn, Peter [Hrsg.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 13 : Münchener Reihe ; Band 3): Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg (Teilbd. 1: bis zum Jahre 1580) — München: Druckenmüller, 1972

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45637#0376
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
135° Johannisfriedhof, Aussegnungshalle Streidt, Clas, d.Ä. 16.6.1579
Innen Nordwand. Fünfzeilige Rechtecktafel, seitlich Blattvoluten, unten angegossen zwei kleine Tart-
schen: links Zeichen Nr. 264, rechtsWappen.
H. 18, B. 20, Bu. 2,7, G. 32 cm. - Fraktur.
Anno. 1579. den. 16. / Juni verschidt Clas / Streidt der Elter
ge-/wesner wirth am visch/bach dem Gott gnadt.
Zeichen Nr. 264; Wappen: Streidt (Schrägbalken mit zwei gegeneinandergelegten Dolchen). - Beim Ein-
zug Kaiser Maximihans II. i. J. 1570 kann Clas Streitt, Wirt zur Eichen am Fischbach, 24 Personen und
60 Rosse beherbergen und ist damit zu zwei Dritteln belegt. - Kircher, Deutsche Kaiser S. 186.
Gugel Johannis S. 102; Trechsel S. 381.

1351 f Rochus 3

Mullner, Sebastian

io-7-1579

Keine Beschreibung. In der Nacht vom 3-/4.10.1818 gestohlen. Text nach GR.
An(no) 1576. den 1. Decembrtjs') ist die Erbar und Tugendsame Frau Maria Sebastian Mullners
Ehewürthin in Gott verschieden. An(no) 1579. den lO.Jtilii ist der Erbar Sebastian Mullner
in Gott verschieden. Gott verleihe ihnen beeden und uns allen ein fröliche Aufferstehung.
Gugel Rochus S. 1; LKA Rep. 10a Fach 51 Nr. 2 (Verlustanzeige der Steinschreiberei vom 5. 10. 1818).

1352 Johannis 1053

Stamm, Hanns

14-7-1579

Zehnzeilige Rechtecktafel mit Rollwerk, Spangenwerk und Masken, unten Fries mit betender Familie:
links Stifter mit den fünf Söhnen der ersten und acht der zweiten Frau, rechts die erste Frau mit drei, die
zweite mit vier Töchtern. Zwei kleine Wappen im Fries unter den Frauen, Vollwappen Stamm darunter
in einer von Karyatidhermen gerahmten Blendnische. Werkgruppe G Nr. 90.
H. 37,5, B. 58, Bu. 1,7 cm (nur Tafel). - Gotische Minuskel mit Fraktur-Versalien.
Des Erbarn Hanns Stammen seiner Ehe-/wirtin vnd Erben Begräbtnus. / Anno. 1579.
am 14. tag des Monats Julij verschied / der Erbar Hanns Stamm dem Gott genad. /
Anno. 1560 am. 18. tag des Monats Julij verschiedt die Er-/bar Fraw Sibilla Obgedachts
Stammen erste Ehewirtin ein / geborne Henin der Gott genad. / Anno 15 <87.) am
<26) tag des Monats (Octobris,) verschiedt / die Erbar Fraw Elisabeth benants Stammen
andere Ehewir-/tin ein geborne Sengin von Nördling der Gott genad.
Wappen: Stamm; Han; Seng. - Hans Stamm, bedeutender Eisenhändler, übernimmt um 1562 in freier
Erbleihe das Anwesen Maximiliansplatz 14 von Thomas Löffelholz. - MVGN 27 S. 151, 215; MVGN 47
S. 80. Vgl. auch Nr. 1191.
Rötenbeck 166 S. 262; Rötenbeck 488 S. 794 ff.; Gugel Johannis S. 140; Trechsel S. 277h; Zahn S. 126.

1353 Rochus 418

Schlauerßbach, Erasmus

19-ii-1579

Siebenzeilige Rechtecktafel, am Rahmen Rollwerk; darüber angegossen pilastergerahmte Rundbogen-
nische mit Vollwappen. Tafel am rechten Rand beschädigt. 1682 auf Grab 527. Werkgruppe J Nr. 58.
H. 21, B. 43, Bu. 2, G. 68 cm. - Fraktur. Abb. 137.

348
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften