Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 16: Heidelberger Reihe ; Band 6: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises ; 2): Ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil) — München: Druckenmüller, 1977

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52967#0127
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
157+

Ladenburg, Kronberger Hof

1594

Türbekrönung (?). Gegenstück zu nr. 156. Angeblich 1890 nach Mannheim in die Sammlungen des Altcr-
tumsvereins gelangt1). Verschollen.
Maße vermutlich wie nr. 156. - Inschriften-Fraktur.
Anna Margreta vo / Cronberg gehöre Kem /
tnerin von Wormbs ge / nant von Dalberg /
Wappen: Kronberg (Kronenstamm), Kämmerer vonWorms gen. von Dalberg.
J) Schaefer if. - Das Werkstück ließ sich im Mannheimer Reißmuseum, das seinerzeit die Bestände des Altertumsvereins über-
nahm, nicht mehr nachweisen.
KdmBadcn X 3, 276. - Ompteda 463. - H.Schaefer, Die Kellerei, in: Ladenburger Geschichtsbl. 1934, H. 13/14 u. 15/16.

158

Weinheim, Laurentiuskirche

1595

Grabplatte des Philipp Ulner von Dieburg. Im südlichen Seitenschiff in der zweiten Kapelle von Osten.
Hochrechteckige Platte mit glattem Rahmen, im wenig vertieften Mittelfeld erhabenes Wappen mit Helm-
zier, darunter kleine Tafel mit Devise (A), unten größere Tafel mit Grabschrift. Auf ihrem Rand trauern-
der Putto. Ahnenprobe (je vier) seitlich auf dem Rahmen mit Beischriften.
Schräger Bruch der ganzen Platte, gekittet.
H 214. cm, B. 95 cm, Bu. 3,8 cm. - Inschriften-Fraktur (B), Kapitalis (A).

A VIVIT POST VVL-/NERA VIRTVS
B A 1595 den 24 Maya), ist / der Gestreg Edell
vnd vest / philips Vlner v Diepvrgck /
Clivrfl. Meintzischer groß / hoffmeister, Jn Gott
Selig / lieh verschieden Deren / Seelen der
Almechtig / Gott genedig vnd Bar- - / hertzig
SeinWell / Amen?)

Wappen: Vlner von / diepurgk. kemerer vö Worms / gen: v. dal /
berg. Vörstme=/ister. Vetzer.
Hepenheim ge =/nandt Von / Saal. Obersein Dhurn
Liechtenstein

Der Verstorbene - ein Enkel des ebenfalls in der alten Laurentiuskirche beigesetzten Ulrich Ulner von Die-
burg - stand als Großhofmeister in den Diensten des Mainzer Kurfürsten1). Seine Ehefrau war Anna Maria
von Heppenheim gen. von Saal, deren Grabmal erhalten ist2). Dort erscheinen auch die Wappen der
Ahnenprobe wieder: Oberstein, Dürn, Lichtenstein.
Die Devise - ein Hexameter - geht zurück auf die Devise Landgraf Wilhelms von Hessen (f 1581) „vivit
post funera virtus“, wobei die Umformung vermutlich in Alliteration an den Namen Ulner gewählt
wurde3). Wörtlich übersetzt „Es lebt nach Wunden die Tapferkeit“, ist sinngemäß wohl zu verstehen „es
triumphiert überWunden die Tapferkeit“.

a) Ein Wort in Kapitalis.
x) Möller I Taf. 37.
2) Vgl. nr. 134 (1576).
3) Dielitz 371.
KdmBaden X 3, 404. - Fresin, Kirchenführer 14.

99
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften