Wundt, F.P.: Beschreibung der Pfälzischen Bergstraße. Mannheim 1794.
[Wundt, D.L.:] Magazin für die Kirchen- und Gelehrtengeschichte der kurfürstlichen Pfalz. 3 Bde.
Heidelberg 1789-93.
Wiirdtwein, St.A.: Monasticon Palatinum. Tom. 1-6. Mannhemii 1793-1796.
Chronicon diplomaticum monasterii Schönau in sylva Odoniana ord. cisterc. Mannhemii 1792.
Nova subsidia diplomatica. Tom. I-XIV. Bamberg 1781-92.
Zahn, P.: Beiträge zur Epigraphik des 16. Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Fried-
höfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg. Kallmünz 1966.
Zeiller, M.: Teutsches Reissebuch. Straßburg 1632.
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Bd. 1-39. Karlsruhe 1850ff. NF. Bd. iff. Karlsruhe i886ff. -
Zitiert: ZGO.
Ziegler, K.: Ortschronik Neidenstein. Neidenstein 1962.
Zimmermann, J.: Das sogenannte „Rote Buch“. Ein kurpfälzisches Pfarrer- und Lehrerverzeichnis aus
dem Ausgang des 16. Jahrhunderts. Darmstadt 1911.
Zinkgräf, J. W.: Teutsche Apophthegmata, das ist der Teutschen scharfsinnige kluge Sprüch in zwei Teil
zusammen getragen ... anitzo noch mit dem dritten Theil Vermehret durch J.L.Weidnern. Leyden
1644.
Zinkgräf, K.: Das Weinheimer Rathaus. Weinheim 1911.
Ein Stück Weinheimer Kirchen- und Gelehrtengeschichte. Weinheim 1932.
Zipperlen, E.: Auf den Spuren des Bildhauers Jakob Müller, in: Ludwigsburger Geschichtsblätter 16
(1964) 57-67-
Zorn, F.: Wormser Chronik mit den Zusätzen Franz Berthold von Fiersheims, hrsg.W. Arnold. Stuttgart
1857.
BENUTZTE HANDSCHRIFTEN
Für die in größerem Umfang benutzte Handschrift des Johann Franz von Wickenburg „Thesaurus
Palatinus“ ist die Einleitung auf S. XV zu vergleichen. Die zweibändige Handschrift des Geheimen Haus-
archivs in München wurde in der Kopie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften benützt. - Hand-
schriftliches Material wurde ferner eingesehen in den Stadtarchiven von Ladenburg und Weinheim, wobei
lediglich die handschriftliche Geschichte der Stadt Weinheim von G.F.Wolf aus dem Jahr 1851 einen
nennenswerten Beitrag brachte.
230
[Wundt, D.L.:] Magazin für die Kirchen- und Gelehrtengeschichte der kurfürstlichen Pfalz. 3 Bde.
Heidelberg 1789-93.
Wiirdtwein, St.A.: Monasticon Palatinum. Tom. 1-6. Mannhemii 1793-1796.
Chronicon diplomaticum monasterii Schönau in sylva Odoniana ord. cisterc. Mannhemii 1792.
Nova subsidia diplomatica. Tom. I-XIV. Bamberg 1781-92.
Zahn, P.: Beiträge zur Epigraphik des 16. Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Fried-
höfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg. Kallmünz 1966.
Zeiller, M.: Teutsches Reissebuch. Straßburg 1632.
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Bd. 1-39. Karlsruhe 1850ff. NF. Bd. iff. Karlsruhe i886ff. -
Zitiert: ZGO.
Ziegler, K.: Ortschronik Neidenstein. Neidenstein 1962.
Zimmermann, J.: Das sogenannte „Rote Buch“. Ein kurpfälzisches Pfarrer- und Lehrerverzeichnis aus
dem Ausgang des 16. Jahrhunderts. Darmstadt 1911.
Zinkgräf, J. W.: Teutsche Apophthegmata, das ist der Teutschen scharfsinnige kluge Sprüch in zwei Teil
zusammen getragen ... anitzo noch mit dem dritten Theil Vermehret durch J.L.Weidnern. Leyden
1644.
Zinkgräf, K.: Das Weinheimer Rathaus. Weinheim 1911.
Ein Stück Weinheimer Kirchen- und Gelehrtengeschichte. Weinheim 1932.
Zipperlen, E.: Auf den Spuren des Bildhauers Jakob Müller, in: Ludwigsburger Geschichtsblätter 16
(1964) 57-67-
Zorn, F.: Wormser Chronik mit den Zusätzen Franz Berthold von Fiersheims, hrsg.W. Arnold. Stuttgart
1857.
BENUTZTE HANDSCHRIFTEN
Für die in größerem Umfang benutzte Handschrift des Johann Franz von Wickenburg „Thesaurus
Palatinus“ ist die Einleitung auf S. XV zu vergleichen. Die zweibändige Handschrift des Geheimen Haus-
archivs in München wurde in der Kopie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften benützt. - Hand-
schriftliches Material wurde ferner eingesehen in den Stadtarchiven von Ladenburg und Weinheim, wobei
lediglich die handschriftliche Geschichte der Stadt Weinheim von G.F.Wolf aus dem Jahr 1851 einen
nennenswerten Beitrag brachte.
230