Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 16: Heidelberger Reihe ; Band 6: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises ; 2): Ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil) — München: Druckenmüller, 1977

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52967#0156
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grabstein des Raban von Heimstatt (Raban der Jüngere?). An der Südwand außen. Vierter Stein rechts
vom Eingangsportal. Platte aus gelbem Sandstein, Umschrift in erhabenen Buchstaben auf eingetiefter
Leiste. Im Mittelfeld in flachem Relief Wappen mit Helmzier. Der Stein blättert sehr stark ab, teilweise
Schriftverlust.
H. 188 cm, B. 102 cm, Bu. 8 cm. - Gotische Majuskel, erhaben.
+ [ANNO] DNI M / CCC XLIIII XII KL OCTOBRISa) /
0 RAVENO / MILES [... ]OR DE HELMSTAT
Datum: 20. September.
Wappen: Heimstatt.
Ob die nicht mehr zu lesende Stelle der zweiten Längslcistc junior zu ergänzen ist, muß offen bleiben.
Nach dem Todesdatum wäre das anzunehmen, anderseits spricht der Rest des noch sichtbaren Anfangs-
buchstabens eher für ein S als für ein J. Gemeint ist zweifellos der erste Träger des Namens aus der Bi-
schofsheimer Linie, der 1329 dort zuerst genannt ist1).
a) IS noch in Spuren erhöht über der Zeile sichtbar.
0 Möller III 281.
KdmBaden VIII i, 42. - Schmitthenner 31.

211

Neckarbischofsheim, Totenkirche

1377

Grabstein der Adelheid von Ehrenberg, Ehefrau Rabans (III.) von Heimstatt. Das Denkmal mit der fast
vollplastischen Figur der Verstorbenen aus gelbem Sandstein außen an der Südwand der Kirche, links vom
Eingangsportal. Trotz Schutzdach starke Verwitterungsschäden, besonders an der Figur und an der rechten
Schriftleiste unten.
H. 228 cm, B. 98 cm, Bu. 8 cm. - Gotische Minuskel.

Zu nr. 223


+ anno dni m / ccclxxvii 0 dna adelheidis de/e[renberg]
in crastino bti erhardi epi a[...]

128
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften