Metadaten

Maierhöfer, Isolde [Oth.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 17 : Münchener Reihe ; Band 5): Die Inschriften des Landkreises Hassberge — München: Druckenmüller, 1979

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45639#0161
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34i

Mechenried, kath. Pfarrkirche

1614

Gedächtnisinschrift außen an der Nordseite des jetzigen Chores. Grauer Sandstein. Rollwerkgerahmte Platte,
im Giebel das von drei geflügelten Engelsköpfen umgebene Wappen Fürstbischof Julius Echters (1573-
1617). Inschrift Fraktur, eingehauen.
H. 69, B. 66, Bu. 6-3,5 cm.
Bischof Julius hat Regirt /
Viertzig Jar vnd die Pfarr dotirt /
Baut die Kirchen auch fast von Neu /
Nachvolg: mehr auß vatterß treuw /
Fuhrt ein die alt Religion /
Die erkhand frei sein vnderthon /
Das alles nun zum glückh vnd seegen /
Der treue Fürst thut gott ergeben • /
1614*
Deutsche Reime.
Gropp führt eine fast gleichlautende Inschrift sicher irrtümlich für Prappach auf. Nach Kdm. erfolgte 1614
ein Umbau der Kirche; das Pfarrhaus war bereits 1594 wiedererrichtet worden; siehe Engel, Finanzstati-
stik, Mainfränk. Flefte 9 (1951) 82; Müller, Dorfkirchen, WDGB 35/36 (1974) 337.
Gropp, Chronik I 372; Hoppe, Inschriften, Mainlande 16 (1965) 9; Kdm. HAS 121 Inhalt der Inschrift.

342

Oberschleichach, kath. Pfarrkirche

1614

Gedächtnisinschrift außen über der Westtüre. Rollwerkgerahmte quadratische Tafel aus grünem Main-
sandstein. Im Giebel flankieren zwei geflügelte Engelsköpfe das Wappen des Fürstbischofs Julius Echter
(1573-1617). Inschrift Fraktur, eingehauen, teils braun nachgezogen, teils verblaßt; wahrscheinlich stark
restauriert.
H. 60, B. 60, Bu. ca. 5 cm. Abb. 98
Bischoff Julius Hocherfahm /
Jm Regiment Vber vierzig Jar /
Richt auff die Alte Religion /
zum heil der lieben vnderthan /
Vnd bringt zu grosser Herligkeit /
Daß Bistumb demnach weit vnd breidt /
Er wird gelobt vnd Renouirt /
Dies Gottshaus auch die Pfar dotirt /
16. 14.
breidt: letzter Buchstabe im Rahmen. - Deutsche Reime.
Darunter angepaßte Tafel aus grauem Sandstein, die auf eine Kirchenerweiterung 1883 hinweist. Zum
Kirchenbau siehe Einleitung Kap. 2, Mayer 1i53 und Müller, Dorfkirchen, WDGB 36/37 (1974) 337.
Kdm. HAS 125.

343

Prölsdorf, Friedhof

1614

Gedächtnisinschrift; in die Innenseite der Nordmauer des aufgelassenen Friedhofs eingemauerte, rollwerk-
gerahmte Tafel aus grünem Sandstein; im Giebel geflügelte Engelsköpfe und Wappen Fürstbischof Julius
Echters von Mespelbrunn (1573-1617). Die Tafel war nach Kdm. (1912) bereits damals stark verwittert.
Inschrift Fraktur, eingehauen.
H. 62, B. 75, Bu. 3 cm.

133
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften