Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Maierhöfer, Isolde [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 17 : Münchener Reihe ; Band 5): Die Inschriften des Landkreises Hassberge — München: Druckenmüller, 1979

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45639#0207
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
LXXXVf Ebenda, am inzwischen eingelegten Backofen nach Kdm. (1915) Wappen von Stein zum Alten-
stein, Initialen und Jahreszahl.
C 1626 B
Kdm. EBN 108.
LXXXVI Haßfurt, Pfarrgasse Nr. 4, straßenseitig, Tafel aus grauem Sandstein, stark verwittert. Beid-
seits des Stadtwappens Jahreszahl, eingehauen.
H. 58, B. 56, Bu. 4 cm.
16 (Wappen) 27
LXXXVII Königsberg, Salzmarkt Nr. 27. Über dem Tor, in den Verputz eingeritzt und braun nach-
gezogen, umrahmte Jahreszahl.
Bu. ca. 10 cm.
1628
LXXXVIII Unfinden, Haus Nr. 14, Jahreszahl, straßenseitig ins Gebälk eingehauen.
Bu. ca. 15 cm.
1629

LXXXIX Königsberg, ev.-luth. Marienkirche, innen, links am Chorbogen der als Lesepult verwendete
Körper einer Holzkanzel. Am oberen Rand des Mittelfeldes vergoldete Initialen.
Bu. 5,5 cm.
GC • K
Es dürfte sich um Kanzel oder Epistelstuhl der Ausstattung nach dem Brand von 1640 handeln;
siehe dazu Einleitung Kap. 2.
Abb. bei Lehfeldt-Voss vor S. 99.

LXXXX Junkersdorf bei Hof heim, ev.-luth. Pfarrkirche, in der Südecke des Langhauses Holzkanzel
Körper vier von sechs Feldern, am östlichsten Initialen, eingebrannt.
Bu. 5 cm.
HW
Wohl 17. Jahrhundert; Schalldeckel barock.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften