Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]; Maierhöfer, Isolde [Oth.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 17 : Münchener Reihe ; Band 5): Die Inschriften des Landkreises Hassberge — München: Druckenmüller, 1979

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45639#0225
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schnitt schräg geteilt, mit je
einer Rose
Fechenbach 177 (?); Steinbocks-
horn
Feustling 240; drei 2:1 gestellte
Schilde
Flurschütz 189; von zwei ge-
kreuzten Pfeilen durchbohrtes
Herz
Förtsch 140, 155; schräg gekerbt
Forstmeister 58; beköpfter Ha-
ken, beidseits drei bzw. vier
Schindeln, im rechten Ober-
eck Kreuz
Fran(c)kenhausen 40; drei um
einen Balken gerankte Rosen
Frundsberg 139, 160; geviert: 1
und 4 schreitender Strauß, 2
und 3 Fünferberg
Fuchs 9, 31, 53, 89, 92, 95, 108,
110, 114, 122, 131, 138, 146,
147, 148 (?), 149t, 152, 154,
177, 178, 182, 212, 213, 214,
221, 224 (?), 225, 226t, 235,
253, 291, 292, 386; aufsprin-
gender Fuchs
Füllbach 161, 231, 375, 376, 392;
zwei abgewendete Halbmonde
Gauerstadt 74; drei übereinander-
gelegte Schilde
Gebsattel 396; Kopf und Hals
eines Steinbocks
Giech 108, 157, 160, 172, 231,
261, 308; zwei Schafscheren
nebeneinander
Groß (von Trockau) 86, 134; ge-
spalten, mit einem Balken be-
legt
Grumbach 50, 78 (?), 95 (?),
221 (?); ein gekleideter Mohr,
der in der ausgestreckten rech-
ten Hand einen Zweig mit drei
Blumen hält, die linke in die
Hüfte stemmt (siehe auch
Wolfskeel)
Guttenberg 90, 125, 127, 134,
I57> 159, 333, 35§, 362; Rose
Haberkom von Zellingen 127 (?);
gestülpter Spitzhut, in der Mit-
te mit zwei Rosen, oben mit
Hahnenbusch besteckt
Häckerzunft 429 XV; Reutmes-
ser
Haffner 111; geteilt und sechs-
mal gespalten
Hardheim 73, 253; Turm

Haslang 131; im Eisenhutschnitt
gespalten
Haßberg 183; Rosenzweig
Haßfurt (Stadt) 429 LXXXVI;
in geviertem Feld aufspringen-
der Hase
Haun 147; schreitenderWidder
Heidolff 106 (?); Pfau
Heldburg 74; Hunde- oder
Wolfskopf mit Hals
Herbilstadt 160, 231; im Spitzen-
schnitt gespalten
Herwarth 176, 185, 232, 326, 330,
360; schlanker, hoher Wart-
turm mit Spitzdach, oben mit
drei Fenstern
Heßberg 73, 77, 81, 135, 136,
160, 161; gespalten, vom
übereinander drei Rosen, hin-
ten drei Balken
Hirschberg 86; aufspringender
Hirsch
Höhn 389, 394, 404, 412t (?);
Zimbel (?)
Hoh(e)nstein 92; gegittert
Holzadel 135; zwei laufende
Kraniche (?)
Hümheim 51; Hirschstangen
Hutten 122, 123, 147, 165, 167,
177, 182, 212, 221, 225 (?),
243, 308, 328, 349, 396t;
zwei Schrägbalken
von der Kere 81 (?), 160, 189,
225 (?); geteilt, Hennenklaue
Königsberg (Stadt) 429 LXXIIf;
Adler
Körner 207, 360; drei Ähren aus
einem Dreierberg wachsend
Kotsnatz 161; Arm mit Fingerring
Kraus 217; Beutel und Initialen
Kreitler 201; Traube
Kronheim siehe Cronheim
Künsberg 95, 148, 231, 308; auf-
steigende Spitze
Kunstadt 73 (?) verstümmelt;
oberhalber Rüde
Leiß 366; Sparren
Lenz 189; Männerrumpf
Leonrod 119 (?); Balken
Leypold 429 XIV, 429 XXVI;
drei 2:1 gestellte Hühnerköpfe
Lichtenstein 55, 77, 81, 89, 90,
148 (?), 155, 160, 174, 303,
328, 370, 376; mit Spitzen-
schnitt geviert
Liebenstein 123 (?), 221, 349; zwei
Balken

Limpurg 39; drei, zwei Streit-
kolben
Lochner 28; frontaler bärtiger
Männer köpf mit Barett
Mairhofer 203; rechts durch-
kreuzter Sparren
Marschalk von Ebnet 160, 321t;
achtmal geteilt und mit einem
Schrägstrom belegt
Marschalk von Ostheim 160,161;
Tischfuß
Martin 210, 232; Vogel, einen
Löffel im Schnabel
Maßbach 160, 218, 245, 421;
aufsteigende gespaltene Spitze
Maurerzunft 429 XV; Kelle
Meißen 429 IV, 429 XLIXf (?);
zwei gekreuzte Schwerter
Mengersdorf 200; mit fünf Spit-
zen quer geteilt, oben gespal-
ten, mit drei Rosen belegt
Milz 108, 165 (?); drei schräg-
gestellte Rosen
Montfort 72, 138 (?); dreilappi-
ger Gonfanon
Münster 111, 147, 160, 179, 218,
221, 245, 255, 257, 313, 368;
zwei Flüge, verwechselt geteilt
Murarius 429 LVIII; Maurerkelle
Nagel 183; Schrägbalken, darin
drei Nägel hintereinander
Nankenreuth 396; Feuerhaken
Neugebauer 217; zwei gekreuzte
Prügel
Neustetter gen. Stürmer 211;
Stürmer (= Schachfigur Dop-
pelspringer)
Noet 217; Kleeblatt
Nothaftt 140, 155; Balken
Osthofen 92; zwei geschweifte
Flanken, dazwischen im
Schildhaupt ein Stern
Ostheim 166, 179, 263, 429
XXVII; Tischfuß
Pappenheim 51, 149t, 225 (?),
328, 333, 358,362; Eisenhutfeh
Pfersmann 3 78; Reiter
Pfersmann 378; weiblicher Ken-
taur
Raueneck 77, 78; Schrägbalken
Rechberg 51, 72, 114, 138, 147,
160, 177, 178; zwei abgewen-
dete, aufrechte Löwen mit ver-
flochtenen Schweifen

197
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften