Metadaten

Borchardt, Karl; Herrmann, Franz Xaver; Kramer, Theodor [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 27 = Münchner Reihe, 7. Band): Die Würzburger Inschriften bis 1525 — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57398#0172
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
288 f Domsepultur 1475 (?) Aug. 31

Grabplatte des Domkanonikers und Archidiakons Ruprecht von Lichtenstein. Das Original ging ver-
loren, als in dem Grabe (Sepultur 11/ 7) zuerst der Domkanoniker Johann Heinrich Freiherr von Ostein
(gest. 1695 Febr. 2), dann dessen Bruder, der Domkanoniker Johann Franz Karl Freiherr von Ostein
(gest. 1718 März 20), beigesetzt wurden. Auf der neuen Grabplatte (heute im Südflügel des Dom-
kreuzgangs an der Außenwand der 15. Stein von Osten, Plan Nr. 92) findet sich weder eine Inschrift
noch ein Wappen zum Andenken an Ruprecht von Lichtenstein.
Original (nach Fabricius)
Anno D(omi)ni 1475 • die vltima mensis Augusti Ob(iit) Venerabilis D(omi)n(us)
Rupert(us) d(e) Lichtenstein, Canon(icus) • (et) Archidiac(onus) • h(uius) Eccl(e-
si)ae • c(uius) • a(nima) • r(equiescat) • i(n) • p(ace) •
1474 nach Fabricius fol. 24OV.
Ruprecht war seit spätestens 1465 Domherr zu Würzburg und starb nach Fabricius fol. 104r und dem
Liber sepulture am 31. Aug. 1475, nach Fabricius fol. 24OV am 31. Aug. 1474, nach der Regula II der
2. Sept. 1474.
Fabricius, Cathedr., M. ch. q. 73 fol. 104 r, 240 v (nachdem Original); fehlt bei Gropp, Biedermann und Salver; Amrhein,
Reihenfolge I 276f. Nr. 842, II 73 f. Nr. 1007, 270f. Nr. 1546.

289t

Pfarrkirche St. Peter

1475 Sept. 7

Grabplatte des Würzburger Domvikars und Pfarrers von St. Peter Friedrich Bayer von Oberrimberg.
Ehemals in der Pfarrkirche.
Anno 1475 in Vigilia Nativ(itatis) • Mariae obiit venerabilis vir D(omi)n(u)s Fride-
ricus Bayer de Oberrimperg • Pastor hujus Ecclesiae, nec non Vicarius Majoris
Ecclesiae; cujus anima requiescat in pace.
Wiedergabe nach Ruland.
Ruland, Redemptoristen 21 Anm. 2.

290 t

Domkreuzgang

1475 Sept. 19

Grabplatte des Domkanonikers Graf Heinrich von Henneberg. Das Original ging verloren, als in dem
Grab (Sepultur II/4) der Domkanoniker Peter Philipp von Hutten zu Stolzenberg (gest. 1729 Aug. 1)
beigesetzt wurde. Gedenkinschrift auf dessen Grabplatte, heute im Südflügel des Domkreuzgangs an
der Außenwand der siebte Stein östlich vom Eingang ins Burkhardushaus (Plan Nr. 89). Inschrift
umlaufend auf drei Seiten, beginnend unten links.
I. Original (nach Fabricius)
Anno D(omi)ni 1475 • diemartis 19 mens(is) (Septem)bris Ob(iit) • Ven(erabilis) •
(et) Illustris D(omi)n(us) D(omi)n(us) • Heinric(us) Gomes de Hennenberg, Ca-
non(icus) • (et) Archidiac(onus) • h(uius) Eccl(esi)ae • c(uius) • a(nima) • r(equies-
cat) • i(n) • p(ace) •
Wappen (nach Fabricius): Henneberg; dann untereinander Hohenlohe, Sachsen, Pfalz, Hessen. Diese
Angaben sind unvollständig, teilweise sogar falsch, denn wenn der Stein vier Wappen zeigte, müßten
es oben links Henneberg, rechts Braunschweig, unten links Baden, rechts Berg sein; sollten acht Wap-
pen dargestellt gewesen sein, dann kämen noch Leuchtenberg, Sponheim, Hessen und Pfalz hinzu.
II. Gedenkinschrift von 1729
A (NN) O [D (OMI) NI MC] CCC PIE OBIIT P [L] URIMUM REVEREND (US)
ET PERQUAM GRATIOS(US) D(OMI)N(US) / HENRIC(US) GOMES AB
HENNENBERG ECCLESIAE / CATHEDRALIS HERBIPOLENSIS CANO-
NICUS CAPITULARIS REQUIESCAT IN PACE

140
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften