Metadaten

Borchardt, Karl; Herrmann, Franz Xaver; Kramer, Theodor [Oth.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 27 = Münchner Reihe, 7. Band): Die Würzburger Inschriften bis 1525 — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1988

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57398#0184
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
320f Stift Haug 1484 April[26]

Grabinschrift des Stiftskanonikers Heinrich Köler. Seit dem Abbruch der Stiftskirche 1656 verschol-
len.
Anno 1484 Mense Aprili obiit Reverendus Domin(us) Henricus Koler Canonicus
Capitularis Haugiensis requiescat in pace amen Memorare Novissima
Wiedergabe nach Fabricius fol. 59 v; fol. 48 t und fol. 16 r: amen fehlt.
Eccl 7.40.
Im Jahre 1484 im Monat April starb der hochwürdige Herr Heinrich Koler, Kapitularkanoniker von Haug; er ruhe in
Frieden. Amen. Gedenke der letzten Dinge!
Heinrich war 1443 Vikar in Neumünster, 1443-46 Futtermeister, 1446-50 Küchenmeister des Würz-
burger Bischofs, 1449/ 50 einer der Testamentarier des Domkanonikers Albrecht Schenk von Lim-
purg, dessen Offizial im Archidiakonat Windsheim er gewesen war, wurde 1450 Kanoniker von Stift
Haug, studierte 1450 in Köln und 1451 in Heidelberg, war 1453 wieder in Würzburg und wurde 1458
Kanoniker von Neumünster. Nach dem Liber regule Haugiensis starb er am 26. April, Cleti pape et
martiris.
Fabricius, Colleg. et Equestr., M. ch. f. 266 fol. i6r, 48t, 59V, Ö2r (gestrichen); Ullrich, Liber regulae 275; Amrhein,
Gotfrid IV. Schenk von Limpurg I 43, 126-28, 142, 144, 147, 149, II 30-32, 42, 90, 100, 106, 146.

32lf

St. Stephan

1485 Febr. 10

Grabplatte des Arztes Dr. Nikolaus Horn. Ehemals im Ostchor der Abteikirche in der Nähe des Sakra-
mentshäuschens. Bei Erneuerung der Kirche 1789 verschollen.
anno domini MCCCCLXXXV decima mensis Februarii o(biit) egregius vir Ma-
gister) Nicolaus Horn artium medicinaeque doctor fautor huius coenobii cuius
a(nima) r(equiescat) i(n) sancta p(ace) amen
Wiedergabe nach Fabricius.
Fabricius, Bened., M. ch. f. 260 fol. i8v; Bendel, St. Stephan 166, 174.

322 t Stift Haug 148 5 Juli 18

Grabinschrift des Stiftskantors und -seniors Johann Suppan. Seit dem Abbruch der Stiftskirche 1656
verschollen.
Anno Dom(ini) • M • CCCC • LXXXV ■ die vero lunae XXIIP Mensis Julij obijt
Venerabilis Vir D(omi)n(us) Joannes Suppan Cantor et Senior Canonic(us) huius
Ecclesiae cuius anima requiescat in sancta pace amen
Wiedergabe nach Fabricius fol. 59V; fol. 17V: Supian.
a Wohl verlesen für XVIII.
Johann Suppan war 1449 Kanoniker und 1473 Kantor von Stift Haug. Der Liber regulae nennt als
Todestag den 18. Juli und erwähnt außerdemjohannes Magd Agnes Meyer, die an einem 21. Jan. starb.
Da der 18. Juli ein Montag war, dürfte die Angabe bei Fabricius falsch sein. Für Johann Suppan und für
den Stiftsdekan von Neumünster Philipp Suppan (gest. 1542 Juli 24) verfaßte Dr. Johann Wilhelm
Ganzhorn (gest. 1609 April 20) Epitaphien.
Fabricius, Colleg. et Equestr., M. ch. f. 266 fol. 17V, 54t, 59 V; Ullrich, Liber regulae 256, 290f.; Amrhein, Epitaphienli-
teratur 197 f.; Merzbacher, Johann von Aliendorf 20.

152
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften