I. Original: H. 212 cm; B. 110 cm; Bu. 4 cm. - Gotische Minuskel.
Anno • d(omi)ni • m° • cccc0 • Ixxxvij0 • die • / qvarta • mensis • marci • obiit •
venerabilis • vir • do(minu)s ■ [Henricvs • de] / licht(e)nstein • cannoic(us)a • et • ppi/
ba(nus)b ■ maioris • eccl(esi)e • herbipolen(sis) • cvi(us) • a(n)i(m)a • reqviescat • in •
pace • ame(n)
a Steinmetzfehler statt canonic(us).
b Steinmetzfehler ppi mit Ligatur pp statt ple.
Wappen: oben links Lichtenstein, rechts Ehenheim (Vestenberg?), unten links Redwitz, rechts Ha-
bern.
II. Gedenkinschrift von 1755
ANNO DOMINI 1484 / DIE (QUAR)Ta MENSIS MARTy OByT VENERA-
BILIS D(OMI)NUS / HENRICUS DE LICHTENSTEIN / MAIORIfS] EC-
CLeSIAE HERBIPOLENS (IS) CAN(ONICUS) SEN(IOR) et JUB(ILAEUS)
CUIUS ANIMA +
Am Anfang Lagebezeichnung: LIN Ima (4).
Eltern: NN, ein Sohn des NN von Lichtenstein und der NN von Redwitz, sowie NN, eine Tochter des
NN von Ehenheim (Vestenberg nach Fabricius) und der NN von Habern. Heinrich selbst muß, wenn
er als Jubiläus starb, schon 1440 Domherr geworden sein. Heinrich war Dompfarrer und Verwalter der
Dompropstei.
Fabricius, Cathedr., M. ch. q. 73 fol. q8r, io6v, 240 v; fehlt Biedermann, BaunachTaf. 97-119; Salver30öf., 676f. (mit
zwei Zeichnungen des Originals und der Platte von 1755); Gropp, Coll. nov. I 847; Brand, Grabdenkmäler 9 Nr. 19, 12
Nr. 45; Heßdörfer, Dom 126 Nr. 12; Amrhein, Reihenfolge I 277 Nr. 843, II 143 Nr. 1200; KDStW 123.
326t
Kloster Himmelspforten
1487
Grabplatte des Johann oder Konrad von Grumbach. Früher im Ostflügel des Kreuzgangs am Boden
der zwölfte Stein von Norden. Roter Sandstein. Im Mittelfeld als Flachrelief Wappenschild mit Helm,
Helmdecke und Helmzier. Inschrift auf einem Band umlaufend, oben links beginnend; Schrift einge-
hauen. Vier Ahnenwappen an den Ecken, das Schriftband unterbrechend. Die stark abgetretene Platte
wurde beim Bombenangriff auf Würzburg-Zellerau am 31. März 1945 vollends zerstört.
H. 200 cm; B. 90 cm. - Gotische Minuskel.
Anno ■ d(omi)ni • m • cccc • Ixxxvii • [...] dem • sontag [...]
Wappen: oben links Grumbach, die übrigen unbekannt.
Großeltern väterlicherseits: Weiprecht von Grumbach und Sophia von Riedern. Eltern Johanns: Ste-
phan (s. o. Nr. 260) und Katharina von Gnodstadt;Johanns Sohn Philipp (s. u. Nr. 385 t). Eltern Kon-
rads: Friedrich (s. o. Nr. 274) und Elisabeth (s. o. Nr. 295 J).
Chronik Agricola Bd. 3 pag. 280 („in ambitu“); KDStW 231; Beyer, Grumbach LXVIIIf, LXXIIff., Taf. II Nr. VI/28 u.
VI/32.
327 Häfnergasse 1487
Bauinschrift. Am ehemaligen domkapitelischen Präsenzhof am Marienplatz (Häfnergasse Nr. 2, frü-
her Distr. II Nr. 327), genannt Hof Zum Eisengarten. Roter Sandstein.
H. 25 cm; B. 75 cm; Bu. 6 cm. - Gotische Minuskel.
• 1 ■ 4 • 8 • 7 • hat - Jost • kolb • / dißen ■ baw • lassen • mache(n) •
I. Denzinger, „Einiges über die Entstehung und den Fortgang des Gebrauchs der arabischen Ziffern im Würzburgischen ,
AHVU 9/2 (1847), 172; Heffner, Würzburg und Umgebungen 149; Memminger, Straßen und Bauten 169.
154
Anno • d(omi)ni • m° • cccc0 • Ixxxvij0 • die • / qvarta • mensis • marci • obiit •
venerabilis • vir • do(minu)s ■ [Henricvs • de] / licht(e)nstein • cannoic(us)a • et • ppi/
ba(nus)b ■ maioris • eccl(esi)e • herbipolen(sis) • cvi(us) • a(n)i(m)a • reqviescat • in •
pace • ame(n)
a Steinmetzfehler statt canonic(us).
b Steinmetzfehler ppi mit Ligatur pp statt ple.
Wappen: oben links Lichtenstein, rechts Ehenheim (Vestenberg?), unten links Redwitz, rechts Ha-
bern.
II. Gedenkinschrift von 1755
ANNO DOMINI 1484 / DIE (QUAR)Ta MENSIS MARTy OByT VENERA-
BILIS D(OMI)NUS / HENRICUS DE LICHTENSTEIN / MAIORIfS] EC-
CLeSIAE HERBIPOLENS (IS) CAN(ONICUS) SEN(IOR) et JUB(ILAEUS)
CUIUS ANIMA +
Am Anfang Lagebezeichnung: LIN Ima (4).
Eltern: NN, ein Sohn des NN von Lichtenstein und der NN von Redwitz, sowie NN, eine Tochter des
NN von Ehenheim (Vestenberg nach Fabricius) und der NN von Habern. Heinrich selbst muß, wenn
er als Jubiläus starb, schon 1440 Domherr geworden sein. Heinrich war Dompfarrer und Verwalter der
Dompropstei.
Fabricius, Cathedr., M. ch. q. 73 fol. q8r, io6v, 240 v; fehlt Biedermann, BaunachTaf. 97-119; Salver30öf., 676f. (mit
zwei Zeichnungen des Originals und der Platte von 1755); Gropp, Coll. nov. I 847; Brand, Grabdenkmäler 9 Nr. 19, 12
Nr. 45; Heßdörfer, Dom 126 Nr. 12; Amrhein, Reihenfolge I 277 Nr. 843, II 143 Nr. 1200; KDStW 123.
326t
Kloster Himmelspforten
1487
Grabplatte des Johann oder Konrad von Grumbach. Früher im Ostflügel des Kreuzgangs am Boden
der zwölfte Stein von Norden. Roter Sandstein. Im Mittelfeld als Flachrelief Wappenschild mit Helm,
Helmdecke und Helmzier. Inschrift auf einem Band umlaufend, oben links beginnend; Schrift einge-
hauen. Vier Ahnenwappen an den Ecken, das Schriftband unterbrechend. Die stark abgetretene Platte
wurde beim Bombenangriff auf Würzburg-Zellerau am 31. März 1945 vollends zerstört.
H. 200 cm; B. 90 cm. - Gotische Minuskel.
Anno ■ d(omi)ni • m • cccc • Ixxxvii • [...] dem • sontag [...]
Wappen: oben links Grumbach, die übrigen unbekannt.
Großeltern väterlicherseits: Weiprecht von Grumbach und Sophia von Riedern. Eltern Johanns: Ste-
phan (s. o. Nr. 260) und Katharina von Gnodstadt;Johanns Sohn Philipp (s. u. Nr. 385 t). Eltern Kon-
rads: Friedrich (s. o. Nr. 274) und Elisabeth (s. o. Nr. 295 J).
Chronik Agricola Bd. 3 pag. 280 („in ambitu“); KDStW 231; Beyer, Grumbach LXVIIIf, LXXIIff., Taf. II Nr. VI/28 u.
VI/32.
327 Häfnergasse 1487
Bauinschrift. Am ehemaligen domkapitelischen Präsenzhof am Marienplatz (Häfnergasse Nr. 2, frü-
her Distr. II Nr. 327), genannt Hof Zum Eisengarten. Roter Sandstein.
H. 25 cm; B. 75 cm; Bu. 6 cm. - Gotische Minuskel.
• 1 ■ 4 • 8 • 7 • hat - Jost • kolb • / dißen ■ baw • lassen • mache(n) •
I. Denzinger, „Einiges über die Entstehung und den Fortgang des Gebrauchs der arabischen Ziffern im Würzburgischen ,
AHVU 9/2 (1847), 172; Heffner, Würzburg und Umgebungen 149; Memminger, Straßen und Bauten 169.
154