358t
Domkreuzgang
1498 März 1
Grabplatte des Domkanonikers Georg von Seckendorf-Rennhofen. Das Original ging verloren, als in
dem Grab (Sepultur IV/11) der Domkanoniker Wolfgang Balthasar von Seckendorf (gest. 1665
Aug. 12) beigesetzt wurde. Gedenkinschrift auf dessen Grabplatte, heute im Südflügel des Domkreuz-
gangs an der Fensterwand der fünfte Stein von Osten (Plan Nr. 133). Inschrift umlaufend, oben links
beginnend und unten unterbrochen durch das Familienwappen. Stark beschädigt.
I. Original (nach Fabricius)
An(no • 1538* 1 II. vltima Martij obijt Venerab(ilis) • Dominus Georgius de Secken-
dorff, dictus Reinhover Canonic(us) huius ecclesiae • c(uius) • a(nima) • r(equiescat)
■ i(n) • p(ace) •
1 Richtig 1498.
Wappen (nach Fabricius): oben links Seckendorf, rechts Vestenberg, unten links Bibra, rechts Raben-
stein.
II. Gedenkinschrift von 1665
[AN(N)O 1398 PRI]MA MARTY1 OBYT / VENERABILIS D(OMI)N(U)S
GEORGIUS DEa SECKENDORF [DICTUS REIJNHOFFEN / [HVIVS] //
ECC[LESIAE / CVIVS ANNIMA DEO REQUIESCAT IN PACE AMEN.]
Ergänzung nach Salver.
a Nach Fabricius; Salver hat A.
1 Richtig 1498 März 1 bei Amrhein aufgrund Liber sepulture und Aufschwörung des Nachfolgers Leonhard von
Egolffstein 1498 März 4.
Wappen: Seckendorf.
Biedermann hat einen Domherrn zu Bamberg und Würzburg Georg von Seckendorf-Rennhofen,
dessen Eltern Friedrich, ein Sohn des Jakob von Seckendorf-Rennhofen und der Elisabeth von Hetzels-
dorfoder Brigitte Wolfskeel von Reichenberg, sowie Dorothea, eine Tochter des Konrad von Aufseß
und der Elisabeth von Guttenberg, waren. Mit den oben angeführten Wappen stimmt dies nicht über-
ein. Georg wurde zwischen 1450 und 1454 Domizellar in Würzburg.
Fabricius, Cathedr., M. ch. q. 73 fol. 90 r (nach der Platte von 1498); Biedermann, Steigerwald Taf. 156; Salver 246, 586 f.
(mit Zeichnung der Platte von 1665); Amrhein, Reihenfolge II 57 Nr.969, 78f. Nr. 1022; Brand, Grabdenkmäler 24
Nr. 153; fehlt bei Rechter, Aisch und Rezat.
359t
Domkreuzgang
1498 März 10
Grabplatte des Domkanonikers Pankraz von Redwitz. Das Original ging verloren, als in dem Grab
(Sepultur II / 5) der Domkanoniker Johann Veit Bernhard von Lindenfels (gest. 1729 Okt. 5) beigesetzt
wurde. Gedenkinschrift auf dessen Grabplatte, heute im Südflügel des Domkreuzgangs an der Außen-
wand der achte Stein östlich des Eingangs zum Burkhardushaus (Plan Nr. 90). Inschrift umlaufend,
beginnend oben links.
I. Original (nach Fabricius)
Anno D(omi)ni 1498 ■ sabbatho decima Martij Ob(iit) • ven(erabilis) ■ vir • D(o-
mi)n(us) Pancrati(us) de Redwitz, Canon(icus) • (et) Archidiacon(us) • h(uius)
Eccl(esi)ae c(uius) • a(nima) • r(equiescat) • i(n) • p(ace) •
Wappen (nach Fabricius): oben links Redwitz, rechts Marschalk von Ebneth bzw. Redwitz, unten
links (Leonrod), rechts Zobel von Giebelstadt.
II. Gedenkinschrift von 1729
A(NN)O ■ M CCCC LXXXX VIII • / SABBATHO DECIMO MARTH OBIIT
REVEREND(US) D(OMI)N(US) IOANNES1 PANCR/ATIUS DE RED-
WITZ / ARCHIDIACON(US) HU(IUS) ECCLESIAE CUI(US) ANIMA
DEO REQUIESCAT
1 In zeitgenössischen Quellen heißt der Verstorbene stets nur Pankraz.
169
Domkreuzgang
1498 März 1
Grabplatte des Domkanonikers Georg von Seckendorf-Rennhofen. Das Original ging verloren, als in
dem Grab (Sepultur IV/11) der Domkanoniker Wolfgang Balthasar von Seckendorf (gest. 1665
Aug. 12) beigesetzt wurde. Gedenkinschrift auf dessen Grabplatte, heute im Südflügel des Domkreuz-
gangs an der Fensterwand der fünfte Stein von Osten (Plan Nr. 133). Inschrift umlaufend, oben links
beginnend und unten unterbrochen durch das Familienwappen. Stark beschädigt.
I. Original (nach Fabricius)
An(no • 1538* 1 II. vltima Martij obijt Venerab(ilis) • Dominus Georgius de Secken-
dorff, dictus Reinhover Canonic(us) huius ecclesiae • c(uius) • a(nima) • r(equiescat)
■ i(n) • p(ace) •
1 Richtig 1498.
Wappen (nach Fabricius): oben links Seckendorf, rechts Vestenberg, unten links Bibra, rechts Raben-
stein.
II. Gedenkinschrift von 1665
[AN(N)O 1398 PRI]MA MARTY1 OBYT / VENERABILIS D(OMI)N(U)S
GEORGIUS DEa SECKENDORF [DICTUS REIJNHOFFEN / [HVIVS] //
ECC[LESIAE / CVIVS ANNIMA DEO REQUIESCAT IN PACE AMEN.]
Ergänzung nach Salver.
a Nach Fabricius; Salver hat A.
1 Richtig 1498 März 1 bei Amrhein aufgrund Liber sepulture und Aufschwörung des Nachfolgers Leonhard von
Egolffstein 1498 März 4.
Wappen: Seckendorf.
Biedermann hat einen Domherrn zu Bamberg und Würzburg Georg von Seckendorf-Rennhofen,
dessen Eltern Friedrich, ein Sohn des Jakob von Seckendorf-Rennhofen und der Elisabeth von Hetzels-
dorfoder Brigitte Wolfskeel von Reichenberg, sowie Dorothea, eine Tochter des Konrad von Aufseß
und der Elisabeth von Guttenberg, waren. Mit den oben angeführten Wappen stimmt dies nicht über-
ein. Georg wurde zwischen 1450 und 1454 Domizellar in Würzburg.
Fabricius, Cathedr., M. ch. q. 73 fol. 90 r (nach der Platte von 1498); Biedermann, Steigerwald Taf. 156; Salver 246, 586 f.
(mit Zeichnung der Platte von 1665); Amrhein, Reihenfolge II 57 Nr.969, 78f. Nr. 1022; Brand, Grabdenkmäler 24
Nr. 153; fehlt bei Rechter, Aisch und Rezat.
359t
Domkreuzgang
1498 März 10
Grabplatte des Domkanonikers Pankraz von Redwitz. Das Original ging verloren, als in dem Grab
(Sepultur II / 5) der Domkanoniker Johann Veit Bernhard von Lindenfels (gest. 1729 Okt. 5) beigesetzt
wurde. Gedenkinschrift auf dessen Grabplatte, heute im Südflügel des Domkreuzgangs an der Außen-
wand der achte Stein östlich des Eingangs zum Burkhardushaus (Plan Nr. 90). Inschrift umlaufend,
beginnend oben links.
I. Original (nach Fabricius)
Anno D(omi)ni 1498 ■ sabbatho decima Martij Ob(iit) • ven(erabilis) ■ vir • D(o-
mi)n(us) Pancrati(us) de Redwitz, Canon(icus) • (et) Archidiacon(us) • h(uius)
Eccl(esi)ae c(uius) • a(nima) • r(equiescat) • i(n) • p(ace) •
Wappen (nach Fabricius): oben links Redwitz, rechts Marschalk von Ebneth bzw. Redwitz, unten
links (Leonrod), rechts Zobel von Giebelstadt.
II. Gedenkinschrift von 1729
A(NN)O ■ M CCCC LXXXX VIII • / SABBATHO DECIMO MARTH OBIIT
REVEREND(US) D(OMI)N(US) IOANNES1 PANCR/ATIUS DE RED-
WITZ / ARCHIDIACON(US) HU(IUS) ECCLESIAE CUI(US) ANIMA
DEO REQUIESCAT
1 In zeitgenössischen Quellen heißt der Verstorbene stets nur Pankraz.
169