Metadaten

Madel-Böhringer, Claudia; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 44 = Münchener Reihe, 9. Band): Die Inschriften des Landkreises Günzburg — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1997

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57400#0102
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ortsherr 1541 eine eigene Pfarrei in Großkötz stiftete. Die Ehinger von Balzheim wurden 1714 in
den Freiherrnstand erhoben. Bis zu ihrem Aussterben im Mannesstamm im Jahre 1743 blieben sie im
Besitz der Ortsherrschaft Großkötz.

1) Siebmacher, Bd. 23, 42.
Dehio, Schwaben 388.

mf Unterknöringen, Pfk. St. Martin 1592

Epitaph des Melchior Schweier aus Burgau, nach der Beschreibung durch Kreisheimatpfleger Josef
Weizenegger an der Innenseite der südlichen Friedhofsmauer; heute verschollen. Roter, gefleckter
Kalkstein. Giebelstück heller Kalkstein. Der aufgesetzte Dreiecksgiebel möglicherweise nicht zuge-
hörig. In ihm Rundmedaillon mit Ihs-Zeichen (I), begleitet von gerollten C-Bögen. In der oberen
Hälfte der roten Platte eingetieftes Rundbogenfeld, dann zwei Wappen, die durch Kopfteil eines
Kreuzes mit Kleeblattenden getrennt sind; darin Steinmetzzeichen und Initiale (II). Der Querbalken
des Kreuzes trägt Titulus (III). Unter dem Querbalken Schriftfeld (IV).
- Fraktur, (I, II, IV), Kapitalis (III).
Aufnahme und Beschreibung durch Weizenegger (Dezember 1955)
I.
je(su)sa)
II.
[P(eter)] // S(chmid)b^
III.
I N R I
IV.
Anno Domini 1 [j]92 Den 2 Oktobris Starb / der Ernuest Melcher Schweyher zu
Burgaw / seines alters 62 Jar mit der Tugentsam(en) Frawen / Anna Hoffmaistern
21 Jar im elichen standt / gelept und zeigt mit ir 5 Kinder Der / Sei vnnd vns allen
Gott ein / Frehche urstendt verleyhen weiße]
a) ihs mit Kürzungszeichen. b) S anschließend an Steinmetzzeichen des Peter Schmid.
Über Melchior Schweier und seine Ehefrau Anna Hofmeister ist nichts bekannt.

112 Deffingen, Pfk. St. Ulrich T593

Epitaph des Pfarrers Heinrich Faber. In der Vorhalle an der Westwand. Sandstein. In flacher Rundbo-
gennische Relief des Gekreuzigten. Oben am Kreuzesbalken Titulus (II). Links vom Kreuz kniet der
Verstorbene im Meßgewand, in den gefalteten Händen einen Rosenkranz. Rechts neben dem Kreuz
Wappen. Im Hintergrund Stadtansicht. In der unteren Hälfte des Steins Inschriftenfeld (I), darüber
drei quadratische, eingetiefte Felder. Im mittleren Wappenschild, links und rechts Blütenornament.
Über dem Rundbogen flacher Dreiecksgiebel, darin geflügelter Engelskopf. Zwei liegende C-Bögen
als vermittelnde Schweifvoluten. Gesamtes Epitaph stark verwittert; Inschrift fast gänzlich zerstört.
H. 132 cm, B. 59 cm, Bu. 2,3 cm (I), 1,5 cm (II). - Kapitalis.
Ergänzung nach einer Abschrift und Fotografie von Weizenegger (September 1955)

68
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften