Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 68 = Münchener Reihe, 11. Band, Nürnberg, Teilband 2) (1581-1608) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2008

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57582#0077
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1492 Rochus 281 Baur, Heinerich 1582
Rechtecktafel in vier Zeilen mit glattem Rahmen, unten angesetzt Schild mit Teigschaber, Breze und
Brötchen. Werkgruppe G Nr. 99. Metall-Analyse (Riederer).
H. 10,5 B. 23 Bu. 1,5 G 22 cm. — Gotische Minuskel mit Fraktur-Versalien.
Heinerich baur, katharina / heberlin. Katharina Ritzin / vnd Jrer leibs
Erben / begrebnus 1582 :
Ritz GJ.
Beruf: Bäcker.
Gugel Rochus S. 125; Zahn, Beiträge S. 126; Foto Zahn 93,22; Riederer, Metall-Analysen, Probe 514 (2002).

1493 Rochus 882 Bayr, Hans 1582
Rechtecktafel in drei Zeilen, unten abgerundet, seitlich ungelenkes Akanthus-Ornament, unten ange-
setzt Tartsche mit gepunzter Rahmenleiste und Zeichen (Nr. 289). Werkgruppe J Nr. 77. Drei grobe
Befestigungsklammern. Metall-Analyse (Riederer).
H. 7 B. 18 Bu 1,8 G 18 cm. — Fraktur.
Hans Bayr Vnd / Seiner Erben Be-/grebnus 1582.
Zeichen Nr. 289 (Bayr).
Gugel Rochus S. 41; Sammlung von Hausmarken (1863) Nr. 64; Zahn, Beiträge S. 66 mit Anm. 54, 107, 133; Foto
Zahn 93,60; Riederer, Metall-Analysen, Probe 319 (2002).

1494 Rochus 643 Beham, Cunrad d. Ä./Beham, Hanns 1582

Sechszeilige Rechtecktafel, im Rahmen Akanthusvoluten, oben kleiner Schild mit (Steinmetz-)
Zeichen des Conrad Beham (Nr. 290), unten angesetzt Tartsche mit Wappen Beham. Werkgruppe J
Nr. 78. Metall-Analyse (Riederer).
H. 16 B. 26 Bu. 2 G. 34 cm. — Fraktur.
Cunrad Beham der Elter stein-/metz gewesner Stadtmaister sei(n) / vnd
seiner Erben Begrebnus / Hannsen Beham Sein vnd / Seiner Ehwirtin
begrebnus / Anno Domini . 1582. Jar:
Böheim GR.
Zeichen Nr. 290 (Konrad Beham); Wappen Beham/Behem (Neubecker 154, 15 = Si Bg. 5, 4).
Konrad Beham (Beheim, Behem), Architekt, Steinmetz, Stadtmeister (f 1534), Bruder des Stadt-
baumeisters Hans B. d. Ä. (j- 1538); CD Magdalena, am 22.6.1510 Bürger, 1514 von der Stadt zur vor-
übergehenden Tätigkeit in Windsheim empfohlen; besitzt eine Hofstatt auf der Insel Schütt, die 1552
nach dem Tod seiner Witwe Magdalena verkauft wird. - Thieme-Becker 3 (1909) S. 200; Schaper, in
MVGN 48 (1958) S. 138, 139, 145 (mit der obigen Inschrift) und Anm. 36; NKL-M (2006).
Hanns Beham (Beheim, Behem), Kaufmann (~ 27.4.1554, f 6.8.1607 „im Plobenhof“), Sohn des
Baumeisters Paulus B. (um 1496-1561, vgl. Nr. 970); CD 1) 20. 7.1579 Juliane (J 17. 8.1604), T. v. Jakob
Fischer (Vischer, f 1557 vgl. Nr. 704); CD 2) 16.12.1605 Anna, Wwe. des Niklas Schirmer. - Christa
Schaper in MVGN 48 (1958) S, 177h u. Tabelle S. 181. - Hans B. hat demnach den Stein des Bruders
seines Großvaters 1582 übernommen und dessen Namen mit in seine eigene Inschrift setzen lassen,
(nicht im Grabregisterbuch LKA KV 18). — Zur Familie vgl. Nr. 704, 813, 970.
Gugel Rochus S. 24; Zahn, Beiträge S. 134; Foto Zahn 89,46; Riederer, Metall-Analysen, Probe 279 (2002).

29
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften