2857 t Rochus 1417
Mader, Hanns u. Ehefrauen
1606
Keine Beschreibung. 1849 gestohlen. Text nach GR.
Hanns Mader, Wirth und Gastgeb auf den Steig, Catharina und Margaretha, beider
Ehewiirthin bezeugter Erben und Nachkommen Begräbnus. 1606.
Hanns Mader, Wirt u. Gastgeb auf dem Steig (Kornmarkt und Jakobstraße); c© 1) Catharina; OD 2) Mar-
garetha.
Gugel Rochus S. 87; LKA Rep. 10a Fach 51 Nr. n (Verlustanzeige der Steinschreiberei vom n. 5.1849).
2858 GMK 102 (f Johannis 1903) Mayr, Margaretha 1606
Rechtecktafel in fünf Zeilen; im Rahmen oben „Edelstein“ zwischen Voluten, an den Ecken Voluten,
seitlich je eine Anse; unten angegossen Rollwerktartsche, darin zwei gekreuzte Feuerspritzen zwischen
zwei Einsatzgewichten (Schröpfköpfen ?), im Schildfuß ein gedrehter Tischleuchter. Im unteren Rand
die Signatur I W Jakob Weinmann). Ehemals Johannis Grab 1903, im Okt. 1882 an das GNM. Metall-
Analyse (Riederer).
H. 12 B. 30,5 GH. 28 GB. 37 Bu. 1,6 cm. - Fraktur.
Margaretha Weiland Hainrich / Mayrs Rotschmids Seligen Wittib, Jhr, vnd
Jh„/rer Erben vnd derselben Nachkhommen, / Begrebnus, Denen Gott
allen genad, Anno / • 1 6 0 6 • // I W
Mayer GJ.
Heinrich d. J. Mayr, Rotschmied (f vor 1606); C© Margaretha (J nach 1606); Lockner, Merkzeichen
(1981) Nr. 171 a; Boesch, Katalog GNM (1891) Nr. 102; NKL (2006).
Analyse Riederer Nr. 225: Cu 78,86 Sn 0,76 Pb 4,82 Zn 9,81 Fe 0,75 Ni 3,82 Ag 0,03 Sb 0,73 As 0,42.
Gugel Johannis S. 93 (Grab 1903); Trechsel S. 405; GMK 102 (alte Gd. 246); Schulz in Thieme-Becker 35 (1942) S. 301
(Jakob Weinmann); Liste GNM Grabdenkmäler (1927) Gd 225; Riederer, Abhängigkeit (1993) S.67; Riederer,
Berliner Datenbank (2000) S. 179; Foto Zahn L 7, 27.
2859 Rochus 477 Pesolt, Hanns u. Anna 1606
Rechtecktafel in drei Zeilen; im Rahmen oben Spitzblatt mit Voluten, Voluten auch an den Ecken,
seitlich je eine Spitzblatt-Anse; unten angegossen Rollwerktartsche, darin Zeichen (Nr. 499) aus 4 und
H B zwischen zwei sechsstrahligen Sternen und den Initialen H B. Art der Werkstatt von Jakob Wein-
mann.
H.9,5 B.28,5 G. 25,5 Bu. 1,6 cm. - Fraktur.
Hanns Pesolt Pfragner, vnd Anna / sein Ehewirtin, vnd Jhrer beider leibs /
Erben Begrebtnus. Anno 1606. // H / B
Besolt GR.
Beruf: Pfragner.
Gugel Rochus S. 12; Foto Zahn 90, 40.
545
Mader, Hanns u. Ehefrauen
1606
Keine Beschreibung. 1849 gestohlen. Text nach GR.
Hanns Mader, Wirth und Gastgeb auf den Steig, Catharina und Margaretha, beider
Ehewiirthin bezeugter Erben und Nachkommen Begräbnus. 1606.
Hanns Mader, Wirt u. Gastgeb auf dem Steig (Kornmarkt und Jakobstraße); c© 1) Catharina; OD 2) Mar-
garetha.
Gugel Rochus S. 87; LKA Rep. 10a Fach 51 Nr. n (Verlustanzeige der Steinschreiberei vom n. 5.1849).
2858 GMK 102 (f Johannis 1903) Mayr, Margaretha 1606
Rechtecktafel in fünf Zeilen; im Rahmen oben „Edelstein“ zwischen Voluten, an den Ecken Voluten,
seitlich je eine Anse; unten angegossen Rollwerktartsche, darin zwei gekreuzte Feuerspritzen zwischen
zwei Einsatzgewichten (Schröpfköpfen ?), im Schildfuß ein gedrehter Tischleuchter. Im unteren Rand
die Signatur I W Jakob Weinmann). Ehemals Johannis Grab 1903, im Okt. 1882 an das GNM. Metall-
Analyse (Riederer).
H. 12 B. 30,5 GH. 28 GB. 37 Bu. 1,6 cm. - Fraktur.
Margaretha Weiland Hainrich / Mayrs Rotschmids Seligen Wittib, Jhr, vnd
Jh„/rer Erben vnd derselben Nachkhommen, / Begrebnus, Denen Gott
allen genad, Anno / • 1 6 0 6 • // I W
Mayer GJ.
Heinrich d. J. Mayr, Rotschmied (f vor 1606); C© Margaretha (J nach 1606); Lockner, Merkzeichen
(1981) Nr. 171 a; Boesch, Katalog GNM (1891) Nr. 102; NKL (2006).
Analyse Riederer Nr. 225: Cu 78,86 Sn 0,76 Pb 4,82 Zn 9,81 Fe 0,75 Ni 3,82 Ag 0,03 Sb 0,73 As 0,42.
Gugel Johannis S. 93 (Grab 1903); Trechsel S. 405; GMK 102 (alte Gd. 246); Schulz in Thieme-Becker 35 (1942) S. 301
(Jakob Weinmann); Liste GNM Grabdenkmäler (1927) Gd 225; Riederer, Abhängigkeit (1993) S.67; Riederer,
Berliner Datenbank (2000) S. 179; Foto Zahn L 7, 27.
2859 Rochus 477 Pesolt, Hanns u. Anna 1606
Rechtecktafel in drei Zeilen; im Rahmen oben Spitzblatt mit Voluten, Voluten auch an den Ecken,
seitlich je eine Spitzblatt-Anse; unten angegossen Rollwerktartsche, darin Zeichen (Nr. 499) aus 4 und
H B zwischen zwei sechsstrahligen Sternen und den Initialen H B. Art der Werkstatt von Jakob Wein-
mann.
H.9,5 B.28,5 G. 25,5 Bu. 1,6 cm. - Fraktur.
Hanns Pesolt Pfragner, vnd Anna / sein Ehewirtin, vnd Jhrer beider leibs /
Erben Begrebtnus. Anno 1606. // H / B
Besolt GR.
Beruf: Pfragner.
Gugel Rochus S. 12; Foto Zahn 90, 40.
545