Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 68 = Münchener Reihe, 11. Band, Nürnberg, Teilband 2) (1581-1608) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57582#0610
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Johann d. Ä. Hagendorn (* i. io. 1563 Hersbruck, f 29.4.1624 Nbg.), Theologe, S. v. Matthias Hagen-
dorn aus Görlitz u. Anna Ortegel aus Hersbruck; immatr. Altdorf 1589, Magister 1593, Straßburg;
Nürnberg St. Sebald Diakon 1596, Schaffer 1620; gd i) 1597 Magdalena (begr. 25.1.1615), T. v. Lorenz
Dürnhofer (Nr. 2147); GD 2) 1616 Ursula, T. v. Sebald Ludwig (Nr. 2652). - Hagendorn, „Caplan zu
S. Sebaldt“ erhält die Grabstätte am 26.4.1607 für 10 fl. zugesprochen. - KUSt 2519a fol. 3 v; Will GL 2
(1756) S. 12-14; Würfel, Dipt. Lorenz (1756) S. 50 (B); Panzer, Portraits (1790 ff.) S. 88; Simon, Pfarrer-
buch (1965) Nr. 469; Grieb, Personendatei (2006).
Gugel Johnnis S.175; Trechsel S.25öf; Foto Zahn 33, 22; Zahn, Beiträge (1966) S.31 mit Anm. 44, S.66 mit
Anm. 57, 2.


2902 f Rochus 823 Harscher, Leonhard u. Barbara 1607
Keine Beschreibung. 1682 noch vorhanden. Text nach GR.
Leonhard Harscher, Maltzschreiber, und Gastgeb, Barbara sein Ehewiirthin, und
ihrer beider Leibs-Erben und Nachkommen Begräbnus, denen Gott allen einfröliche
Aufferstehung geben. Anno 1607.
Leonhard Harscher, Malzschreiber und Gastgeb; gd Barbara.
Gugel Rochus S. 37f.


2903 Rochus 348 Heckel, Hans u. Sabina 1607


Rechtecktafel in sechs Zeilen; im Rahmen Rollwerk und geschweifte Ansen; oben angegossen rundes
lorbeergerahmtes Medaillon, darin Vollwappen. Art der Weinmann-Werkstatt.
H. 15,5 B. 29 G. 37 Bu. 1,4 cm. - Fraktur.
Anno i6(* •) den ( ) Verschid der / Erbar vnd Man(n)hafFt Hans
Heckel Hauptmann. / Anno l6(- •) den { ) Verschid Fraw / Sabina sein
Eheliche Hausfraw Jhr vnd Jhrer / baider leibs Erben vnd Nachkom(m)en
Begrebnus. / Denen Gott allen genedig sein wolle, A(nn)° . 1607 .
Heckhel R 489.
Wappen: Heckel (auf Dreiberg halber bekleideter Bärtiger, in der Rechten einen Haken haltend).
Beruf: Hauptmann.
Rötenbeck 166 S. 376; Rötenbeck 489 S. 2$7f; Gugel Rochus S. 128; Abb. Gerlach-Boesch 36, 3; Foto Zahn 82, 18.


2904 Johannis 2045

Heher, Hans u. Ehefrauen

1607


Rechtecktafel in 9 Zeilen; im Rahmen Rollwerk, Akanthusvoluten, an den Ecken Spitzblatt mit kleinen
Voluten; oben angegossen rundes lorbeergerahmtes Medaillon, darin Vollwappen mit zwei Neben-
schilden. Zeilen 7 — 8 Verse.
H. 20 B. 39,5 G. 53,5 Bu. 2 cm. - Fraktur.
Des Erbarn Hansen Hehers vnd Frauen Maria / Magdalena ein geborne
Pilgramin Erster vnd / dann Frauen Dorothea einer gebornen Müell-
eg„/gin anderer Ehe, als beeder seiner lieben Ehe,,/wirthin vnnd derer
hinterlassenen Erben / Begrebnus. / Jch stirb in Gott vnnd mir ist wol, /
Niemand mein Todt beweinen sol. / Anno . 1607 .

562
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften