Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 68 = Münchener Reihe, 11. Band, Nürnberg, Teilband 2) (1581-1608) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2008

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57582#0632
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2959 1 Rochus 565 Müller, Georg u. Kunigund 1608
Keine Beschreibung. 1682 noch vorhanden. Text nach GR.
Georg Müller, beck, und Kunigundn seiner Ehewürthin, ihr und ihrer Leibs-Erben
und Nachkommen Begräbnus, denen Gott allen genad. An(no) 1608.
Beruf: Bäcker.
Gugel Rochus S. 18.

2960 f Rochus 1033

Peuschel, Lazarus u. Elisabeth

1608

Keine Beschreibung. 1682 noch vorhanden. Text nach R 166.
Herrn M(agistri) Latzari Peuschels, Caplan zu S(anct) Lorenzen, vnd Elisabeth
seiner Ehewirthin, vnd Jhrer beider Erben Begrebnuß: Anno 1608.
Deß Ehrwürdigen vnnd Wohlgelehrten Herrn ... R 489; Caplans GR.
Lazarus d. J. Peuschel, Mag. Theologe, (* Regensburg ?, f 20. 7.1628), S. des Pfarrers Lazarus d. Ä. Peu-
schel; immatr. Wittenberg 1578, ordiniert Altdorf 28.4.1585, Pfarrer in Eltersdorf 1585; Diakon Nbg.
Egidien 1590, Diakon Nbg. Lorenz ab 1592; gd Mai 1585 Elisabetha Gebhard (f 12.4.1638), Pfarrers-
tochter aus Poppenreuth. — Würfel, Dipticha Lorenz (1756) S.101; Panzer, Portraits (1790) S.180.
Simon, Pfarrerbuch (1965) Nr. 1000; Grieb, Personendatei (2006).
Rötenbeck 166 S. 336; Rötenbeck 489 S. 176; Gugel Rochus S. 52.

2961 f Johannis 1774 Rötenbeck, Wolf 1608

Rechteckige Tafel, darunter zwei nebeneinander gestellte Schilde mit Wappen. 1774 gestohlen. Text
und Beschreibung nach T.
Der Er(sam) Wolff Röttenbeck, Vrsula sein Ehwirtin vnd ihrer beder Erben Begreb-
nus. 1608. welcher zu Rotenburg ob der Tauber verschiden den 2O.Julii A(nno) 1620.
d(em) G(ott) g(nad).
welcher ... gnad fehlt GJ; es ist wohl eine Ergänzung Dr. Michael Rötenbecks, die nur Trechsel übernommen hat;
Rötenbecken R 166, R 488.
Wappen: Rötenbeck (Si F 20,5); Schiller (Si F 126,1).
Wolf Rötenbeck, Goldschmied, Silberarbeiter (get. 10.9.1573, □ 20. 7.1620 Rothenburg o. d. T), Sohn
des Notars Hans Wolf R. (Nr. 2173), Bruder von Dr. med. Michael Rötenbeck (Nr. 3749); Vater des
Goldschmieds Georg R. (1604 —1661); GD 5.5.1602 Ursula (f 6.3.1629), T. des Weißbierbrauers und
Genannten Hieronymus Schiller (Nr. 1982). Lehre bei Adam Vischer 1587-1591, dort bis 1592 Geselle,
dann 1593-1596 bei Gregor Bair in Augsburg; Aufenthalte in Ingolstadt, München, Prag, Breslau,
Thorn, Danzig, Königsberg, Mitau, Riga, Lübeck, Hamburg, Lüneburg, Magdeburg und Braun-
schweig. Meister 1602, Nr. 610 im Goldschmiedeverzeichnis. „Wolff Röttenbeckh, Goldschmidt“ kauft
am 15.11.1607 das Grab 1774 für 10 fl.; Bei einem Aufenthalt in Rothenburg o.T fällt er betrunken
aus dem dritten Stock eines Hauses auf das Straßenpflaster und stirbt an den Folgen des Sturzes. —
KUSt 2519a fol. 9r; GNM, Genealogie Rötenbeck 1620, fol. 37v-38r; Stockbauer (1893) Nr. 610;
Rosenberg, Merkzeichen (1922-1925) Nr. 4113-4116; Thieme-Becker 29 (1935) S. 83 (Rötenbeck);
Schnurrer, Goldschmiedehandwerk (1977/78) Nr. 97 (Röndelbach); Schürer, Meisterliste (1985)
Nr. 572; NKL-M (1006); NGK (2007) Nr. 745.
Rötenbeck 166 S. 25; Rötenbeck 488 S. 100; Gugel Johannis S. 22; Trechsel S. 615 f.; LKA Rep. 14 Nr. 288 Prod. 13
(Verlustanzeige v. 6.6.1774).

584
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften