Metadaten

Zahn, Peter; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 90 = Münchener Reihe, 16. Band, Nürnberg, Teilband 3,1) (1609-1650) — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57583#0654
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4438 Johannis 1191 Hüls, Wolfgang-Albert/-, Johann Heinrich 14.7.1649

Rechtecktafel mit geriffeltem Rahmen, unter der Inschrift des Vaters Achatius Hüls (Nr. 3271) mit den
Todesdaten der Söhne Wolfgang Albert Hüls und Johann Heinrich Hüls. Die untere Hälfte der Tafel
unbeschriftet und glatt.
GH. 34,5 GB. 61 (Schriftraum: H. 14 B. 61) Bu. 1,4 cm. - Kapitalis, verlängerte Buchstaben.
Obiere / Filii Achatii / Anno MDxcviiii. xxix ian; (uarii)
WOLFG:(angus) ALBERT:(us) HÜLS ,/ETAt:(is) XXV. / ANNO
MDCXLVIIII. XIV IULII IOHANN:(es) HEINRIC:(us) HÜLS I(uris)
C(onsul)TUS REIPUB(licae) NORIBER:(gensis) CONSILIARIUS
/ElAT:(is) LXVIII ANNOR:(um) XXV DlER:(um)
(Die Söhne des Achatius sind gestorben: Im Jahr 1599 den 29. Januar Wolfgang Albert Hüls im Alter
von 25 (Jahren); im Jahr 1649 den 14. Juli Johann Heinrich Hüls, Ehe- und Stadtgerichtskonsulent und
Ratskonsulent der Stadt Nürnberg im Alter von 58 Jahren und 22 Tagen).
(Johann) Wolfgang Albert Hülß (* 1574, f 29. 1.1599), Sohn von Dr. jur. Achatz (Achatius) Hülß
(* U34, t 20- 3- I(5i4) u. Amalia Kebitz (f 1609), zu seinem früheren Epitaph s. DI 68, 2403, zu den
Eltern vgl. Nr. 3271.
Johann Heinrich Hüls von Rathsberg (* 19.6.1581 Bamberg, f 14./- alii 16.7.1649 Nbg.), Dr. jur.,
Sohn von Dr. jur. Achatz (Achatius) Hülß (1534, J 20. 3.1614) u. Amalia Kebitz (f 1609), zu den Eltern
vgl. Nr. 3271; Reisen in Frankreich, Italien, England und Holland. Genannter 1614-1649, Ehe- u. Stadt-
gerichtskonsulent 1613 -1623,Ratskonsulent 1613 - 1649,Konsulent am Appellationsgericht 1636-1649;
OD 1) 1608 Mana Barbara, T. v. Dr. Christoph Andreas I. Gugel (*13.8.1559, f 14. 4.1616) u. Maria
Muffel; GD 2) 11.3.1639 Ursula (* 21.11.1607, f 28. 2.1675),T. v. Hans VII. Praun (1556-1608), Witwe
v. Christoph Oelhafen. - Will, GL I (1755) S. 580 (Gugel); Will, GL II (1756) S. 205 (Hüls); Panzer,
Portraits (1790) S. 113; Roth, Genannte (1802) S. in; StadtAN, GSI 152; Ellinger, Juristen (1954) S. 164,
174, 182, 198; Zahn/Bartelmeß, Die Praun (1972) Nr. 65, 108 (Hans VII. Praun); Fleischmann, Rat u.
Patriziat (2008) S. 1865 (Gugel); Grieb PD (2009).
Gugel Johannis S. i59;Trechsel S. 205 f.; Foto Zahn 74, 67.

4439 Johannis 914 Aighorn, Nicolaus u. Barbara 1649

Hochovales Epitaph im Ohrmuschelstil. Oben rundes lorbeergerahmtes Medaillon mit Backwaren
(Breze, Zeile von 6 Semmeln, 4 Brötchensorten, Brotlaib) über Zeichen Nr. 595 aus N E, von einem
Engel gehalten und zwei nackten geflügelten Genien mit Stundenglas und Totenschädel beseitet. Im
unteren Teil querovale Kartusche in vier Zeilen, das untere Drittel unbeschriftet und glatt.
GH. 46 H. 12 B. 27 Bu. 1,5 cm. - Fraktur.
Des Er:(samen) Nicolaus Aig„/horns Beckens vnd Barbara / seiner
Ehewirtin vnd derer beeder / LeibsErben Begrebnüs. A(nn)° 1649.
Zeichen Nr. 595.
Nicolaus Aighorn (Aichhorn,Eighorn),Bäcker, (f 5.12.1665) GD Barbara Strobel. Genannter 1662—1665.
Besitzt bis zu seinem Tod das Haus Bergstraße 29 (S. 429), das 1667 sein Schwager Hans Strobel erbt. -
Roth, Genannte (1802) S. 133; StadtAN, GSI 152; Schwemmer, Bürgerhäuser Sebalder Seite (1961) S. 39
(mit Abb. 17); Grieb PD (2009).
Gugel Johannis S. i24;Trechsel S. 315; Sammlung von Hausmarken (1868) Nr. 387; Foto Zahn 46, 8; Zahn, Beiträge
(1966) S. 76 Anm. 127 (Freifläche).

606
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften