Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (13. Band = Bayern, 3. Teil): Altbayern: Herzogtum Pfalz-Neuburg, Kurfürstentum Pfalz (Landesteil Oberpfalz), Reichsstadt Regensburg, Grafschaft Ortenburg, Herrschaft Rothenberg, Herrrschaft Wolfstein — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1966

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30630#0458
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
[III16.] Eines erbaren rats der statt Regensburg
regimentsordnung. 1556.

Nachdern ein erbar rate diser statt Regenspurg
ein zeit lange here nit allain in iren embtern, sonder
auch sunsten in vil wege allerlai zerruttung und un-
ordnung und beschließlich so vil vermerkt, wo des-
halb zuvorab bei disen geschwinden und schweren
leufen, die sich täglich je lenger und sorglicher zutra-
gen, haufen und meren, nit stattliche und furderliche
fürsehung gescheen solte, das die gemelt statt bei al-
lem furgewentem fleiß leichtlich in das eußerste ver-
derben geraten möchte, und dann ein erbar rate ob-
gemelt iren pflichten nach, damit sie zuvorderst
Gott dem Almechtigen und dann der röm[ischen]
kai[serlichen] m[ajestä]t und dem heiligen reich zu
diser stat verwaltung zugetan und verbunden sind,
sich schuldig erkennen, solchem verderblichem un-
rate des höchsten verstands und vermögens fürzu-
kommen1, so haben sie auf nachvolgend mitl und
wege einer rechtgeschaffenen regimentsordnung,
dardurch der sachen geholfen werden möchte, ge-
dacht der tröstlichen hoffnung und zuversicht, die-
weil solchs fürnemlich Gott zu lob und ehren und
gemainem nutz zu guetem furgenomen und gehan-
delt wird, Gott der Herr werde seinen segen darzue
geben und gnade verleihen, daß es wol gerate und
bestendig bleibe.
Und dieweil dann one Gottes segen und gnade
nichzit wol oder fruchtbarlich furgenomen oder ge-
handelt werden kan, so ist fur notwendig angesehen,
solche ordnung mit Gott anzufahen und demnach
fur allen dingen fursehung zu tuen, auf das der
gottesdienst in eines erbarn rats kirchen alhie nach
Gottes bevelch recht und dermaßen angerichtet und
erhalten werde, damit er Gott gefellig und meniglich
zur ewigen seligkeit dienen möge.

Druckvorlage: Gleichzeitige amtliche Abschrift
(Papier, Folio) in einem Band in Pergamentumschlag
„Allerlei bericht die neuen pfarr und derselben kirchen-
ordnung belangende“ f. 29 - f. 44 (RStadtA Hand-
schrift I Ah 7). - Gleichzeitiger Auszug daraus:
RStadtA Eccl. I 22, 43f. 206-217.-Siehe oben S.379!

Nun soll man aber wissen, das zu einer wol an-
gestellten kirchenordnung furnamblich drei stuck
gehörn,
erstlich die lere und predig göttlichs worts sambt
rechtem prauch der sacrament,
zum andern etliche gottselige ceremonien und
zum dritten ein disciplin oder straf,
derer sich ein erbar rate auf nachvolgende weise
und maße mit iren kirchendienern vergleichen.
Von der lere.
Mit der lere hat es diese gestalt:
Erstlich, das dieselbig nit allein durchaus fein ain-
hellig und gleichformig, sonder auch ganz rain von
allen falschen irtumben und also allerding der rech-
ten, gewisen warheit göttlichs worts gemeß auf der
canzl erhalten werden mueß, dieweil wir ja der lere
halb allein auf den Sone Gottes, unsern Herrn Je-
sum Christum, von Gott dem Vater beschiden sind,
nemlich: daß wir denselben hören und bei seinem
göttlichen wort (als der einigen gewisen warheit) be-
steen und bleiben und uns bei verlust unserer selen
seligkeit fleißig fürsehen und hueten sollen, das wir
uns kains menschen guetbedunken, in was gewalt,
autoritet oder ansehen der imer mehr sein möchte,
in den wenigsten stuck davon abwenden lassen
sollen,
und ist deshalb für ein hohe notturft bedacht und
angesehen worden (dieweil, wie man vil orten erfarn
hat, falsche irtumb, wo man nit für und für fleißig
achtung darauf gibt und weret, leichtlich inge-
schlaicht werden, ehe dann man es vermeint oder
1 Eine Sache fürkommen (vorkommen, verkommen)
= sie verhüten, unterbinden, verhindern (Grimm
4 1 1, 760ff. - Schmeller 1, 1248).

438
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften