Konstanz
Vom schweren
Welches unverdachtlich nur uß ringem oder
itelm12 gmüt und bößer gwonhait ongevar swert,
flucht oder sagt: Gotsmacht oder deßglich, das der
götlichenn majestet wurt zugelegt, Gots lichnam
oder marter oder solches glich, das die menschait
Christi antrifft, Gots Välty13 oder ander gots haili-
gen zum wort (gots) nennende, Gots sacrament oder
touf oder solches glich, was Sacrament sind oder
daran hanget, Gots himel unndk solcher gstalt hi-
melscher oder erdischer geschöpfften oder sich sol-
lichem yedem verglichenn mag, das söll von yedem
mal gebenn unnd verfallenn sin zwen schilling pfen-
nig.
Item, welches flucht (der fluch syg, wie er well)
mit zusetzung des wort (gott) allain, der ist verfal-
len vi d. Underlaßt er aber das wort (gott) unnd
nimpt ain hailigen zum fluch, so ist er1 zegebenn
schuldig iii d.
Item, welches sagte: by gott, oder was wyß es,
sine wort ze bestättigen oder umb anders gott, die
muter gots oder ettliche Sacrament nennt usserhalb
grichts, derm ist verfallenn von yedem ubersehenn
vi d.
Unnd ob ettwar dise strafen bar abzetragen nit
vermöchte, dem mögent die Zuchtherren wartenn,
biß das es widerumb von |124v | swerens wegen fur
sy kämme, alsdann soll es die vorigenn unnd die
dammals verfalnen bußenn baid mitainandern be-
zalenn oder uß unser Statt unnd Oberkayt gon unnd
nit mer darinn kummen, biß es die baid bussenn be-
zalt hat.
Ob aber ettwar (in solchem niemands ußgenom-
men) mit verdachtem, fraflem mut14 gott lestern
k B: oder.
l B: es.
m B: das.
n B: wurt, so.
12 Eitlem.
13 Der Fluch beim Valentin, vgl. Grimm, DWb 25, Sp. 8.
14 Verdächtigem, frevlerischem Gemüt.
unnd der obgemelten oder derglichenn, vorab der
nuw erdichten, swur unnd gotslestrungen thun unnd
verhandlen, deßglich, welche offt strafwurdig erfun-
den wurdint, die werdent wir im täglichenn Rat an
irem gut, an irem lyb, an irem lebenn oder an irenn
Eren, je nachdem jedes verschulden ist, hartigkli-
chenn strafen.
Item, es soll yegklicher Hußvatter in sinem hus
gut achtung habenn, das er sine wyb, kind, ehaltenn
unnd hußgenossenn, ouch alle sine zuwonere under-
richt unnd by inen obsyge15, das sy unnd vorab er
selber die Zungen maistrind unnd vom swerenn
unnd fluchenn standint, dann von welchenn kunt-
bar wiirt, das sy darinn farläßig sin unnd disem un-
bruch rigel nit stossen, die werdent die Zuchtherren
oder wir im täglichen Rat, sos die Zuchtherren an
unns brächtind, ernstlichen strafenn, je nach gstalt
ains jedenn farläßigenn ubersehenns.
Vom zutrincken und füllen
Item, welches, es syge frowen oder mann, Jung oder
alt, burger unnd inwoner in unser Statt unnd Ober-
kayt, aim |125r | andern, der sye frömbd oder
haimsch, durch bringen, stupffen, ansehen, tü-
ten16, wincken, redende oder nit redende oder durch
was mittel das beschehen mag, nötet, anraitzt oder
verursacht, gantze oder halbe, wenig oder vil
gschier17, knöpfli18 oder mal oder wie das nammen
hat, zu glichen, gemeßnen oder bestimpten trun-
ckenn zetrinckenn, derselbig, der verursacht, deßg-
lich der, von andern also verursacht, trinckt, soll
yeder das erstmal, so er für die Zuchtherren kumpt,
zwenn guldin unnd das ander mal vier guldin zu
straf verfallen sin, unnd so er zum drittenmal straf-
bar erfunden wurtn, soll er aber19 vier guldin straf
15 Darauf achte.
16 Deuten.
17 Geschirr.
18 Knopf = ein Quantum Getränks, vermutlich benannt
nach den Metallknöpfen, die das Quantum in einem Ge-
schirr bezeichnen, Fischer, Wörterbuch IV, Sp. 543.
19 Abermals, erneut.
386
Vom schweren
Welches unverdachtlich nur uß ringem oder
itelm12 gmüt und bößer gwonhait ongevar swert,
flucht oder sagt: Gotsmacht oder deßglich, das der
götlichenn majestet wurt zugelegt, Gots lichnam
oder marter oder solches glich, das die menschait
Christi antrifft, Gots Välty13 oder ander gots haili-
gen zum wort (gots) nennende, Gots sacrament oder
touf oder solches glich, was Sacrament sind oder
daran hanget, Gots himel unndk solcher gstalt hi-
melscher oder erdischer geschöpfften oder sich sol-
lichem yedem verglichenn mag, das söll von yedem
mal gebenn unnd verfallenn sin zwen schilling pfen-
nig.
Item, welches flucht (der fluch syg, wie er well)
mit zusetzung des wort (gott) allain, der ist verfal-
len vi d. Underlaßt er aber das wort (gott) unnd
nimpt ain hailigen zum fluch, so ist er1 zegebenn
schuldig iii d.
Item, welches sagte: by gott, oder was wyß es,
sine wort ze bestättigen oder umb anders gott, die
muter gots oder ettliche Sacrament nennt usserhalb
grichts, derm ist verfallenn von yedem ubersehenn
vi d.
Unnd ob ettwar dise strafen bar abzetragen nit
vermöchte, dem mögent die Zuchtherren wartenn,
biß das es widerumb von |124v | swerens wegen fur
sy kämme, alsdann soll es die vorigenn unnd die
dammals verfalnen bußenn baid mitainandern be-
zalenn oder uß unser Statt unnd Oberkayt gon unnd
nit mer darinn kummen, biß es die baid bussenn be-
zalt hat.
Ob aber ettwar (in solchem niemands ußgenom-
men) mit verdachtem, fraflem mut14 gott lestern
k B: oder.
l B: es.
m B: das.
n B: wurt, so.
12 Eitlem.
13 Der Fluch beim Valentin, vgl. Grimm, DWb 25, Sp. 8.
14 Verdächtigem, frevlerischem Gemüt.
unnd der obgemelten oder derglichenn, vorab der
nuw erdichten, swur unnd gotslestrungen thun unnd
verhandlen, deßglich, welche offt strafwurdig erfun-
den wurdint, die werdent wir im täglichenn Rat an
irem gut, an irem lyb, an irem lebenn oder an irenn
Eren, je nachdem jedes verschulden ist, hartigkli-
chenn strafen.
Item, es soll yegklicher Hußvatter in sinem hus
gut achtung habenn, das er sine wyb, kind, ehaltenn
unnd hußgenossenn, ouch alle sine zuwonere under-
richt unnd by inen obsyge15, das sy unnd vorab er
selber die Zungen maistrind unnd vom swerenn
unnd fluchenn standint, dann von welchenn kunt-
bar wiirt, das sy darinn farläßig sin unnd disem un-
bruch rigel nit stossen, die werdent die Zuchtherren
oder wir im täglichen Rat, sos die Zuchtherren an
unns brächtind, ernstlichen strafenn, je nach gstalt
ains jedenn farläßigenn ubersehenns.
Vom zutrincken und füllen
Item, welches, es syge frowen oder mann, Jung oder
alt, burger unnd inwoner in unser Statt unnd Ober-
kayt, aim |125r | andern, der sye frömbd oder
haimsch, durch bringen, stupffen, ansehen, tü-
ten16, wincken, redende oder nit redende oder durch
was mittel das beschehen mag, nötet, anraitzt oder
verursacht, gantze oder halbe, wenig oder vil
gschier17, knöpfli18 oder mal oder wie das nammen
hat, zu glichen, gemeßnen oder bestimpten trun-
ckenn zetrinckenn, derselbig, der verursacht, deßg-
lich der, von andern also verursacht, trinckt, soll
yeder das erstmal, so er für die Zuchtherren kumpt,
zwenn guldin unnd das ander mal vier guldin zu
straf verfallen sin, unnd so er zum drittenmal straf-
bar erfunden wurtn, soll er aber19 vier guldin straf
15 Darauf achte.
16 Deuten.
17 Geschirr.
18 Knopf = ein Quantum Getränks, vermutlich benannt
nach den Metallknöpfen, die das Quantum in einem Ge-
schirr bezeichnen, Fischer, Wörterbuch IV, Sp. 543.
19 Abermals, erneut.
386