Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]; Arend, Sabine [Bearb.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (22. Band = Nordrhein-Westfalen, 2): Das Erzstift Köln - die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg - die Städte Münster, Soest und Neuenrade - die Grafschaft Lippe (Nachtrag) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33493#0165
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16. Beschlüsse zu Homburger Kirchensachen [1605]

16. Beschlüsse zu Homburger Kirchensachena
[1605]
Memorial zeddel von Homburgeschen kirchensachen

1. Anfanglich ist, wie bevholen, offentlich in gemeyn
und besonders das wortt Gottes gelehret, und die
leudtt so viel muglich erbawet worden.
2. Das abendmal des herren ist zu Nümbrecht1 und
Wiel2 zu unterschiedlichen sontagen angestellt und
gehalten worden, und seind zu Nümbrecht 105 und
zu Wiel 193 communicanten gewesen.
3. Seniores oder eltesten der kirchen, wie auch kir-
chenmeister und almußpfleger seind verordnet, be-
stetigt und ihr ambt trewlich zuverwalten aus Got-
tes wortt erinnert worden.
Namen der eltesten zu Nümbrecht:
1. Adolff Leyman zu Nümbrecht.
2. Simon Schmidt zu Birnbach.
3. Heinrich Koch zu Winterborn in Brüler
h[undschaft]4
4. der alt Peter zu Würdenbach.
5. Johan Mag zu Berckerod in Benneroder h.
6. Herman zur Heiden in Niederbreickbecher h.
7. Heinrich Bawer zu Lindscheidt in Elben h.
Kirchenmeister und almußpfleger seind Rhö-
richs Johan und Hannes Lorentz
Zu Marienberghaußen5:
1. Wilhelm Leyman zu Elßenrod und
2. Tünges zu Staffelbach.

a Textvorlage (Handschrift): FA Berleburg, Akten H 57.
1 Pfarrei Nümbrecht.
2 Pfarrei Wiehl.
3 Siehe unten, Anm. 21.
4 Siehe oben, S. 141 Anm. 13.
5 Kapelle Marienberghausen.
6 Wilhelm Wunderlich stammte aus der Grafschaft Witt-

Capellenmeister und almußpfleger:
1. Johann Roscher in der Höhe und
2. Peter Schmidt zu Nallingen.
Zu Wiel seyn verordnet seniorn:
1. Gerhard an der Oberwiel in der gantzen Ant-
vecker h.
2. Hette in der Zirren in der halben Antvecker
hundsch. |
3. Johennichen Schneider zur Mühlen in der
Fischbacher h[alben] h.
4. Albert zu Niederhoven in Heer halber
hundsch.
5. Albert zu Bienenckehaußen in Weyerscher h.
6. Kühlen klein Johan zu Bonnich in Bonninger
h.
7. Bertram zu Marienhagen in Mergenhainer h.
Kirchenmeister und almußpflegere:
1. Peter Noß zu Cöllighaußen und
2. Peter Nipp zu Wiel
4. Wilhelmus Wünderlich6 ist in gegenwart der bea-
mbten den 25. Augusti der gemeyn Nümbrecht zum
pastorn praesentirt und bestetiget worden.
5. Ehr Johan Forstman7 und Albertus Schnabe-
lius8 seyn ihres diensts gentzlich erlaßen, und Chri-
stiano Schnabelio9 ist das ministerium verbotten biß

genstein, er scheint nur im Jahr 1605 Pfarrer in Nüm-
brecht gewesen zu sein, Heckmann, Reformation,
S. 83.
7 Johann Forstmann war von 1582 bis 1605 Pfarrer in
Wiehl, Heckmann, Reformation, S. 15, 85; Cor-
bach, Verhältnisse, S. 54f.
8 Zu Albert Schnabel siehe oben, S. 146 Anm. 2.
9 Christian Schnabel war von 1570 bis 1605 Kaplan in

147
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften