1. Deutsche Messe [nach 1526]
Brig Purg Basil Ag Dor Febru Ap ’ coniunge2 tune
Petrum Mat.
[5.] Mysse des warkeldages30
Des warkeldages, wanner dath nene communicanten
synth, ßo steyth de prester vor deme altar in sy-
nena ghemenen clederen edder rochlen31 unde kneget
syc to altaren unde secht myt vorstendiger sprecke
dat Vader unse | unde den Gheloven unde sprick dar
noch de worth Cristi unde communicerth, wo baven
berorth ys32. Wenner dyt gheßcheen is, ßo ßynghet
men dre mall: Goth sy ghelaveth33.
[6.] Van den krancken to communiceren
De parner edder cappellaen geyth mit deme coster
thom kranckenc unde underrichtet ene wol. Dar na
steyth hee vor deme diske unde spricktd dat Vader
unse unde den Geloven tho dude34. Darna nymth he
de pathenen myt dem brode und sprickt® de worth
Christi unde gyff dem krancken. Darna ock den
kelck unde spricktf de worth Cristi unde gyfft8 den
kranken darna den seggenh, alße de here aver deme
israhelschen volke bewal, Numeri VI. capitlen
[24-26]:
z Hs.: coniuge.
a Hs.: synen synen.
c Hs.: karncken.
d Hs.: sprick.
e Hs.: sprick.
f Hs.: sprick.
g Hs.: gyff.
h Hs.: segegen.
1 Hs.: anßen ghesen heff.
i Hs.: Simois.
30 Wochentages.
31 Chorhemd.
32 Vgl. oben S. 56 f.
33 Da das Goth sy ghelaveth dreimal gesungen wird, dürfte es
sich hier nicht um das oben S. 57 mit Anm. 20 genannte
Lied handeln, sondern um eine kurze Benediktion.
De here segen dy unde behode dy.
De here luchte syn angesichte aver dy unde sy
dy gnedich.
De here hewe syn angesicht upp dy unde ghewe
dy frede35. |
[7.]
0 alderleveste her Jesu Criste, sich doch upp my
arme sunder myt dinen ogen der mylden barmhar-
ticheith, mit wylekeren du anghesen heffst1 Petrum
in deme ßale Anne, des bischoppes36, unde Mariam
Magdalenam37, in demme aventetende38 des uth-
ßetzken Simonisj 39, unde den morder an den galgen
des crutzes40, unde vorlene my, leve Here, dat ick
myne sunde myt Petro werdicht unde hefftich mo-
ghe bowenen unde myt Maria Magdalena dy wol-
lenkameliken möge boleven unde dy myt deme sche-
ker41 in deme hemmelßken paradise ewychlicken
moghe angeßeen unde boschowen, d[orch] J[esus]
C[hristus], unsen her.
[8.] Collecta: Protector in te sperantium42
0 Godt, bescharmer alle der gennen, de up dy ha-
pen.
34 In deutscher Sprache.
30 Vgl. die Form oben S. 57.
36 Gemeint ist die Verleugnung des Petrus im Hof des Ho-
henpriesters; vgl. Lk 22,54-61 (nur in diesem Evangeli-
um ist das Umblicken Jesu erwähnt). Anne - Genitiv
von Annas = Hannas (s. Lk 3,2; Joh 18,13.24).
37 Mt 26,7; Lk 7,37: Maria Magdalena wird seit Gregor d.
Gr. mit der Frau bzw. der Sünderin identifiziert, die Je-
sus salbt, vgl. RGG4 5, Sp. 801.
38 Abendessen.
39 Mt 26,6-7: Jesus im Hause Simons des Aussätzigen.
40 Lk 23,39-43.
41 Schächer.
42 Vgl. Ps 17,31 (Vulgata). Kollekte für den dritten Sonn-
tag nach Pfingsten.
59
Brig Purg Basil Ag Dor Febru Ap ’ coniunge2 tune
Petrum Mat.
[5.] Mysse des warkeldages30
Des warkeldages, wanner dath nene communicanten
synth, ßo steyth de prester vor deme altar in sy-
nena ghemenen clederen edder rochlen31 unde kneget
syc to altaren unde secht myt vorstendiger sprecke
dat Vader unse | unde den Gheloven unde sprick dar
noch de worth Cristi unde communicerth, wo baven
berorth ys32. Wenner dyt gheßcheen is, ßo ßynghet
men dre mall: Goth sy ghelaveth33.
[6.] Van den krancken to communiceren
De parner edder cappellaen geyth mit deme coster
thom kranckenc unde underrichtet ene wol. Dar na
steyth hee vor deme diske unde spricktd dat Vader
unse unde den Geloven tho dude34. Darna nymth he
de pathenen myt dem brode und sprickt® de worth
Christi unde gyff dem krancken. Darna ock den
kelck unde spricktf de worth Cristi unde gyfft8 den
kranken darna den seggenh, alße de here aver deme
israhelschen volke bewal, Numeri VI. capitlen
[24-26]:
z Hs.: coniuge.
a Hs.: synen synen.
c Hs.: karncken.
d Hs.: sprick.
e Hs.: sprick.
f Hs.: sprick.
g Hs.: gyff.
h Hs.: segegen.
1 Hs.: anßen ghesen heff.
i Hs.: Simois.
30 Wochentages.
31 Chorhemd.
32 Vgl. oben S. 56 f.
33 Da das Goth sy ghelaveth dreimal gesungen wird, dürfte es
sich hier nicht um das oben S. 57 mit Anm. 20 genannte
Lied handeln, sondern um eine kurze Benediktion.
De here segen dy unde behode dy.
De here luchte syn angesichte aver dy unde sy
dy gnedich.
De here hewe syn angesicht upp dy unde ghewe
dy frede35. |
[7.]
0 alderleveste her Jesu Criste, sich doch upp my
arme sunder myt dinen ogen der mylden barmhar-
ticheith, mit wylekeren du anghesen heffst1 Petrum
in deme ßale Anne, des bischoppes36, unde Mariam
Magdalenam37, in demme aventetende38 des uth-
ßetzken Simonisj 39, unde den morder an den galgen
des crutzes40, unde vorlene my, leve Here, dat ick
myne sunde myt Petro werdicht unde hefftich mo-
ghe bowenen unde myt Maria Magdalena dy wol-
lenkameliken möge boleven unde dy myt deme sche-
ker41 in deme hemmelßken paradise ewychlicken
moghe angeßeen unde boschowen, d[orch] J[esus]
C[hristus], unsen her.
[8.] Collecta: Protector in te sperantium42
0 Godt, bescharmer alle der gennen, de up dy ha-
pen.
34 In deutscher Sprache.
30 Vgl. die Form oben S. 57.
36 Gemeint ist die Verleugnung des Petrus im Hof des Ho-
henpriesters; vgl. Lk 22,54-61 (nur in diesem Evangeli-
um ist das Umblicken Jesu erwähnt). Anne - Genitiv
von Annas = Hannas (s. Lk 3,2; Joh 18,13.24).
37 Mt 26,7; Lk 7,37: Maria Magdalena wird seit Gregor d.
Gr. mit der Frau bzw. der Sünderin identifiziert, die Je-
sus salbt, vgl. RGG4 5, Sp. 801.
38 Abendessen.
39 Mt 26,6-7: Jesus im Hause Simons des Aussätzigen.
40 Lk 23,39-43.
41 Schächer.
42 Vgl. Ps 17,31 (Vulgata). Kollekte für den dritten Sonn-
tag nach Pfingsten.
59