Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (4. Band): Das Herzogthum Preussen, Polen, die ehemals polnischen Landestheile des Königreichs Preussen, das Herzogthum Pommern — Leipzig: O.R. Reisland, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26785#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsübersicht.
[ Die eingeklammerten arabischen Zahlen bedeuten die Seiten.]

Das Herzogthum Preussen.
Einleitung........
Die Kirchenordnungen.....
meisters Albrecht von Brandenburg; Correspondenz des Hochmeisters mit Luther, Nürnberg, den Mark-
grafen von Brandenburg; Fürbitte für einen lutherischen Geistlichen zu Baiersdorf bei Ei-langen (4).
Bewegung in den Städten; Die Bischöfe führen die neue Lehre ein; Das erste Reformationsmandat 1524;
Königberg; Braunsberg; Unterdrückung der Reformation in Ermeland; Verhältniss der Bischöfe zum
Hochmeister (5). Die Verfassung wird eine bischöfliche; Erste Ordnungen der Bischöfe dem Land-
tage vorgelegt; Erste Gestaltung des Gottesdienstes; Landesordnung (6). Bockheiligen; Visitation
1526; Gesangbuch; Weitere Ordnungen; Synoden zu Visitationszwecken (7). Landessynode, Provinzial-
synode, Verordnungen; Dogmatischer Leitfaden; Articuli ceremoniarum (8). Visitationen von 1533,
1538 (9), 1541 (Registrirung des Vermögens); Steuer zur Aufrichtung eines Partikulars, d. h. einer
Schule; Visitation 1542, 1543; Visitationsmandat der Bischöfe; Osianders Gutachten über ein Visi-
tationsgutachten, 1551 (10). Osiandrische Streitigkeiten; Visitationen von 1562, 1564, 1565, 1568, 1569;
Auszug aus dem Visitationsrezess für Fischhausen; St. Albrecht (11). Visitations-Rezesse von 1569
(Bemerkungen über Collekten), 1575, 1576 (13), 1576, 1577 (Verwendung der Collekten, Bestrafung von
Gottesdienstversäumniss mit Geld, Catechismus) (14). Visitation von 1578 (Abschied für Marienfeld,
Mühlhausen, Döbern, Hohenstein im Auszuge) (15). Visitationen von 1579, 1581, 1582, 1584, 1585; Landes-
herrliches Mandat von 1584(16). Visitations-Abschied 1584 betrifft namentlich die Kirchenrechnungen;
Formular dafür: Trappe; Visitation 1585 (gegen die Wiedertäufer); Visitations-Bericht für die drei Städte
Königsberg 1585 (17). Bibliotheks-Register; Begräbnissordnung; Schulpläne; Visitationen von 1586,
1590; Charakteristik der Visitationen; Keine Germanisierungsbestrebungen (18). Sorge für Polen und
Böhmen; Sorge für Catechismus, Kirchenbesuch. Fürsorge für alte Pfarrer und Pfarrrelikten;
Kirchenrechnungen; Kirchenregister; Kirchenbücher; Synoden; Schwenckfeld; Finanzielle Lage der
Geistlichen; Landesordnung von 1540; Heidnische Gebräuche; Eherecht; Verwandtenehen; Mandat
1543 (20). Ordinationsformular; Eidesformel; Kirchenordnung 1544 (21). Böhmische Emigranten;
Interim; Choral-Melodienbuch; Evangelisirung der nicht-deutschen Unterthanen (22). Catechismus in
preussischer Sprache; Sorge für die Lithauer; Reformirte Strömung; Osiander; Kirchenordnungs-
versuch von 1558; Melanchthons Mitwirkung (23, 24). Abhandlung von Professor Behm; Corpus
cloctrinae 1567; Repetitio corporis doctrinae 1570; Neue Kirchenordnung 1568; Tolken (25). Ver-
fassung der Kirche: Bischöfe, Offizial, Consistorium; Verhältniss zum Landesherrn (25, 26). Ab-
schaffung der bischöflichen Verfassung; Widerstand der Stände; „Von Envelilung der beiden Bischoff,
1568“ (26). Herzog Albrecht stirbt 1568; Regierungszeit Albert Friedrichs, 1569; Versuch, die
Bischöfe abzuschaffen; Widerstand der Stände; 1587 werden aber zwei Consistorien errichtet; Einzelne
Ordnungen von 1577, 1581, 1589 (27). Zwei Mandate in lithauischer Sprache; Sorge für die Schule;
Ordinationszeugniss des Bischofs Wiegand (28).
1. Themata episcopi Risenburgensis 1525 .....
2. Artikel der Ceremonien und anderer Kirchenordnung von 1525 .....
3. Etliche ausgezogen artikel aus gemeiner landsordnung des herzogthums Preussen.....
Seite

3
29

29
30
30
38
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften