Inhaltsübersicht.
IX
Seite
III. Pomerellen und Netzedistrikt. Schöneck, Konitz, Mewe, Hela, Stargard, Hirschau (Willkür
von 1599), Schlochau u. s. w. (159).
IV. Der Palatinat Culm. Reformation, insbesondere in Thorn (160).
Die Städte.160
Danzig ... .160
Litteratur (160). Geschichte der Stadt; Anfänge der Reformation; Amandus (161). Aufruhr 1525;
Armenordnung 1525; Kirchenregiment des Raths (161). Unklare Periode bis 1557; König Sigis-
mund; Danzig, Thorn, Elbing gehen gemeinsam vor, 1557; Religionsprivilegien (162). Erste
Ordnungen (162). Geschichte der ersten Agende 1557 (163, 164, 165, 166, 167). Drängen der
Bürgerschaft (167). Kirchliche Verfassung; Kittel und Weidner (167). Gottesdienstordnungen
1567 (167). Feiertagsordnung (168). Entwurf einer Kirchenordnung (Auszug) (168, 169). Kirchen-
ordinanz (169). In den Ceremonien Festhalten am Hergebrachten (lateinische Sprache) (170).
Rathsordnungen; Kirchenordnung (170, 171). Schulwesen (171). Lehrstreitigkeiten (Notel von
1562, Decret 1586) (171, 172). Reformirte Gemeinden; Eherecht; Kirchenzucht; Regiment des
Rathes; Ministerium; Ordinationen (172, 173). Verpflichtungen der Kirchenväter (173). Armen-
ordnungen, 1525, 1551 (173). Köstenordnungen (174). Begräbnissordnung; Ordnungen für die
Stadt Hela, für den Stüblauschen Werder, für die Dorfschaften (174). Ordnungen des 17. Jahr-
hunderts; Prediger-Wittwen-Kasten (175).
29. Armenordnung. 1525 . 175
30. Armenordnung. 1551.176
31. Kirchenordnung. 1557 . 181
32. Köstenordnung. 1564 . 181
33. Gottesdienstordnung für die Marienkirche. 1567 . 186
34. Kirchenordinanz. 1570 . 188
35. Chor-Ordnung. 1572 . 191
36. Raths-Abschied. 1573 . 191
37. Begräbnissordnung. 1578 . 191
38. Decret des Senats. 1586. 191
39. u. 40. Die Köstenordnungen von 1590 und 1595 . 192
41. Kirchenordnung. 1612.197
42. Kirchenordnung für den Stüblauschen Werder. 1582 . 218
43. Verordnung für die Stadt Hela. 1583 . 220
44. Kirchenordnung für das Land. 1581 . 221
Elbing.222
Reformation; Bienwald; Gnaphaeus; Religionsprivileg; Ordnungen; Bürgermeister Helwing;
Neogeorgius; Bochmann (222, 223).
45. Bedenken des Bürgermeisters Helwing. 1570 . 223
Thorn.225
Reformationsgeschichte; Anton Bodenstein; Religionsprivileg; Kirchenordnung (225). Streitig-
keiten unter den Geistlichen, auch gegen den Rath; Absetzung des ganzen Ministeriums; Ein-
gaben an den Rath wegen der Kirchenordnung (226). Ministerium; Senior ministerii; Ordnung,
1575; Verschiedene Ordnungen des Rathes (227, 228). Gebete, insbesondere auch für den
Landesherrn (228); Eherecht (228).
46. Kirchenordnung. (Zwischen 1560 und 1570). 228
47. Kirchenordnung. 1575 . 233
48. Kirchenordnung. 1599 . 244
B. Das Grossherzogthum Posen.246
Litteratur (246, 247). Reformationsgeschichte; Stellung des Landesherrn; Lutheraner, Reformirte,
Böhmische Brüdergemeinden; Vereinigung der letzteren, 1555; Sozinianismus; Ecclesia minor; Uni-
tarier; Zusammenschluss der Lutheraner, Reformirten und Brüdergemeinden; Synode zu Sendomir
1570 (248). Synode zu Posen 1570 und spätere Generalsynoden (249). Versuch einer Vereinigung mit
den Griechen (250). Kirchliche Rechtsbildung, führt in Folge der eigenartigen politischen Verhält-
nisse zu Synoden; Verfassung. A. der Reformirten; Synoden; Senioren (250). Bezirkssynoden,
Provinzialsynoden, Generalsynoden (256). Die kleinpolnischen Synoden (251). Die böhmischen Brüder;
ihre Organisation (251). Die lutherischeKirche (251, 252). Die Zusammenfassung der drei Bekennt-
nisse; Das oberste kirchliche Organ für alle: Die allgemeine Synode (252). Vorschläge zur Ein-
führung einheitlicher Agenden (Kölner Reformation; Franciscus Stancarus); In Bezug auf Ordnungen
Sehling, Kirchenordnungen. IV. II
IX
Seite
III. Pomerellen und Netzedistrikt. Schöneck, Konitz, Mewe, Hela, Stargard, Hirschau (Willkür
von 1599), Schlochau u. s. w. (159).
IV. Der Palatinat Culm. Reformation, insbesondere in Thorn (160).
Die Städte.160
Danzig ... .160
Litteratur (160). Geschichte der Stadt; Anfänge der Reformation; Amandus (161). Aufruhr 1525;
Armenordnung 1525; Kirchenregiment des Raths (161). Unklare Periode bis 1557; König Sigis-
mund; Danzig, Thorn, Elbing gehen gemeinsam vor, 1557; Religionsprivilegien (162). Erste
Ordnungen (162). Geschichte der ersten Agende 1557 (163, 164, 165, 166, 167). Drängen der
Bürgerschaft (167). Kirchliche Verfassung; Kittel und Weidner (167). Gottesdienstordnungen
1567 (167). Feiertagsordnung (168). Entwurf einer Kirchenordnung (Auszug) (168, 169). Kirchen-
ordinanz (169). In den Ceremonien Festhalten am Hergebrachten (lateinische Sprache) (170).
Rathsordnungen; Kirchenordnung (170, 171). Schulwesen (171). Lehrstreitigkeiten (Notel von
1562, Decret 1586) (171, 172). Reformirte Gemeinden; Eherecht; Kirchenzucht; Regiment des
Rathes; Ministerium; Ordinationen (172, 173). Verpflichtungen der Kirchenväter (173). Armen-
ordnungen, 1525, 1551 (173). Köstenordnungen (174). Begräbnissordnung; Ordnungen für die
Stadt Hela, für den Stüblauschen Werder, für die Dorfschaften (174). Ordnungen des 17. Jahr-
hunderts; Prediger-Wittwen-Kasten (175).
29. Armenordnung. 1525 . 175
30. Armenordnung. 1551.176
31. Kirchenordnung. 1557 . 181
32. Köstenordnung. 1564 . 181
33. Gottesdienstordnung für die Marienkirche. 1567 . 186
34. Kirchenordinanz. 1570 . 188
35. Chor-Ordnung. 1572 . 191
36. Raths-Abschied. 1573 . 191
37. Begräbnissordnung. 1578 . 191
38. Decret des Senats. 1586. 191
39. u. 40. Die Köstenordnungen von 1590 und 1595 . 192
41. Kirchenordnung. 1612.197
42. Kirchenordnung für den Stüblauschen Werder. 1582 . 218
43. Verordnung für die Stadt Hela. 1583 . 220
44. Kirchenordnung für das Land. 1581 . 221
Elbing.222
Reformation; Bienwald; Gnaphaeus; Religionsprivileg; Ordnungen; Bürgermeister Helwing;
Neogeorgius; Bochmann (222, 223).
45. Bedenken des Bürgermeisters Helwing. 1570 . 223
Thorn.225
Reformationsgeschichte; Anton Bodenstein; Religionsprivileg; Kirchenordnung (225). Streitig-
keiten unter den Geistlichen, auch gegen den Rath; Absetzung des ganzen Ministeriums; Ein-
gaben an den Rath wegen der Kirchenordnung (226). Ministerium; Senior ministerii; Ordnung,
1575; Verschiedene Ordnungen des Rathes (227, 228). Gebete, insbesondere auch für den
Landesherrn (228); Eherecht (228).
46. Kirchenordnung. (Zwischen 1560 und 1570). 228
47. Kirchenordnung. 1575 . 233
48. Kirchenordnung. 1599 . 244
B. Das Grossherzogthum Posen.246
Litteratur (246, 247). Reformationsgeschichte; Stellung des Landesherrn; Lutheraner, Reformirte,
Böhmische Brüdergemeinden; Vereinigung der letzteren, 1555; Sozinianismus; Ecclesia minor; Uni-
tarier; Zusammenschluss der Lutheraner, Reformirten und Brüdergemeinden; Synode zu Sendomir
1570 (248). Synode zu Posen 1570 und spätere Generalsynoden (249). Versuch einer Vereinigung mit
den Griechen (250). Kirchliche Rechtsbildung, führt in Folge der eigenartigen politischen Verhält-
nisse zu Synoden; Verfassung. A. der Reformirten; Synoden; Senioren (250). Bezirkssynoden,
Provinzialsynoden, Generalsynoden (256). Die kleinpolnischen Synoden (251). Die böhmischen Brüder;
ihre Organisation (251). Die lutherischeKirche (251, 252). Die Zusammenfassung der drei Bekennt-
nisse; Das oberste kirchliche Organ für alle: Die allgemeine Synode (252). Vorschläge zur Ein-
führung einheitlicher Agenden (Kölner Reformation; Franciscus Stancarus); In Bezug auf Ordnungen
Sehling, Kirchenordnungen. IV. II