Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (4. Band): Das Herzogthum Preussen, Polen, die ehemals polnischen Landestheile des Königreichs Preussen, das Herzogthum Pommern — Leipzig: O.R. Reisland, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26785#0359
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kirchenordnung für Pommern von 1535.

341

singet me einen düdeschen psalm Erbarm di
miner etc. eder einen anderen, eder to tiden, wo
gesecht, einen latinischen introitum, wor gude
scholen sind, dat kyrieleison, unde to tiden unde
nicht alle tidt, gloria in excelsis latinisch eder
düdesch; dar na slicht ane umme kerent, spreckt
de prester vor deme altar, lat uns beden, unde
lest eene düdesche collecta mit desem korten be-
slute, dorch Jesum Christum, unsen herrn. Amen.
Dar na umme gekeret tom volke heve he de
epistel so an, So schrivet S. Paul ton Römern,
ton Corint. etc.: Leven brödere etc., mit dem
wanliken epistel tono, so de prester nicht singen
kan, mach he lude unde vorstendich lesen, gelick
als me up dem predigstoel plecht to dönde,
sunderlick up den dörpern, dar up singt de ganze
kercke einen düdeschen psalm.
Wor gude scholen sint, mach men ock wol
ein alleluia singen, eder ein latinisch gradual,
unde up etlicke fest, paschen, pinxden, winachten
de sequenz unde dar zwischen de düdeschen senge:
Gelavet siestu etc., Christ lach etc., Nu bidde
wi etc.
Dat evangelion singt de prester vor dem
altar umme gekert tom volk unde hevet so an :
So schrifft sanct Johann, in sinem evangelio: Jesus
sprack to sinen iungern etc., mit einem evange-
lischem tono, so de prester nicht singen kan, so
mach he lesen, als van der epistel gesecht is.
Dar na, wor scholen sind, singt de prester
credo in unum deum, dar up singt me dat patrem
ganz ut dominicaliter, unde balde dar up düdesch:
Wi löven etc.
Dar na volget de predike, unde wenn de
sermon ut is, so vormant me van denne predig
stoele, to dem gemeinen bede vor alle stende unde
vorvellige notsaken.
Wenn dat alle ute is, so singet men van den
tein baden gades eder da pacem latinisch unde
düdesch, eder sus wat anders.
Under des vögen sick de communicanten to
dem altar de manns up de rechte hand de frouwen
up de luchtere hande.
Denne singet me de prefatio latinisch överst
nicht alle tidt, sunder went me will, sunderlick
to den hogen festen, mit dem sanctus latinisch
eder düdesch, unde dar na list men de exhortation
dat sacrament betrepende mit korte. Lange
singent dar etlike prestere lust to hebben, schal
ut orsake vormeeden werden, dat sulke christlike
unde heelsamen ceremonien dem volke lüstich
bliven, unde nicht vordreetlick werden, dat me ock
dat volk vormane, gern dar to blivende bet tor
lesten benedictien eder segen. Dar umme wen
dat volk na der predikie dat düdesche leed ge-
sungen hefft, mach wol de prester to tiden unde
vakene dat andere alto male staen laten, ock des

exhortatio eder confessio, dat dit nicht to lank
unde vordreetlick werde, unde lieven balde an:
Lat uns beden, Vader unse etc., alse ock to
Wittemberch wert geholden.
Hir na volget de dischdes herrn.
De prester singet dat gebet Christi, pater
noster, alse, Lat uns beden, Vater unse etc., mit
dem accent unde noten, unde mit den verbis con-
secrationib. und communicatio des lives unde
blodes Christi in beider gestalt, na der wise, wo
in der Lübeschen ordening genochsam ut ge-
drücket is, unde ock am ende deser ordeninge
noteeret is, van den bereu clösteren unde stiften,
dat wi idt so allerwegen eindrechtichlick holden
mit der gevinge des sacraments in der misse.
De wile de communicatio waret, schal de
kerke singen ein agnus dei latinisch eder düdesch:
O lam gades etc., Jesus Christus etc., Godt si
gelavet etc., den psalm confitebor; overst nicht
lenger den de communicatio waret, wenn de lüde
sind tom sacrament gangen, so singet me ein
ander düdesch agnus dei: Christe, du lam gades
etc., dar up eine collect, also: Lat uns beden,
unde na dem: Amen, volget de segeninge numeri VI.
tom volke gekert: Der herr behode de etc., ant-
wert: Amen. Na dem amen singet me nicht meer.
Wenn keine communicanten dar sind, so singt
me alles, wo dar vörordent is, bet an den sermon,
overst na dem sermon singet men ein eder twee
düdesche psalmen.
Des hiligen dages schölen de kinder tor
vesper gaen, singen psalme unde lectien unde gade
danken mit dem magnificat geliker wise, wo ge-
secht is van der vesper ane de letania, me mach
denne ock wol, so me wil de vesper alse delen,
dat balde na dem hymno dat chor unde de ganze
gemeine ummeschicht singen dat düdesche te deum,
halve versch umme halve versch, alse idt steit in
doctor Martinus sankbökeken, dar na volget de
predekie, na welker de gemeene singt dat düdesche
magnificat, ane gloria patri, mit der antiphen
unde dat düdesche nunc dimittis, mit dem gloria
patri, düdesche alse idt noteeret is am ende deser
ordeningen, dar up lest me eine düdesche collecta
unde singet benedicamus.
Des werkeldages, went de iungen des morgens
to achten ut der scholen gaen, schölen se in der
negesten kercken singen latinische psalmen unde
lectien alse to vorn gesecht, unde benedictus mit
einer guden antiphen, unde na der collecta bene-
dicamus, dar na late me se ut der kerken to
hus gan, dat se to negenen weder in de schole
kamen.
Des namiddages to tween, went se ut der
scholen gaen, schölen se weder in der negesten
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften