Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (5. Band): Livland, Estland, Kurland, Mecklenburg, Freie Reichsstadt Lübeck mit Landgebiet und Gemeinschaftsamt Bergedorf, das Herzogthum Lauenburg mit dem Lande Hadeln, Hamburg mit Landgebiet — Leipzig: O.R. Reisland, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27083#0169
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ordeninge der misse von 1545.

153

Wor nen orgel is, dar bliven de cantores
und kösters in den steden und dorpern bi düsser
wise.
In den pinxsten de sequentie: Veni sancte
spiritus, unde stedes twe latinische versche, unde
denne ein düdesch: Nu bidde wi den hiligen geist.
In Marien festen: Nu frowet juw leven
christen gemen, unde Here Christ, du enige
gades söne.
Am dage Johannis des döpers singe me den
schonen psalm: Frölick wille wi alleluia singen,
Laudate dominum omnes gentes, edder den II. psalm:
Help gott, wo geit dat jümmer to, Quare fremu-
erunt gentes. In den steden, wor idt scheen kan,
mach me singen de schone sequentien van siner
enthöventdinge, Psallite regi nostro.
Am dage Michaelis schall me singen in allen
kercken na der epistel, dat hilige Te deum lauda-
mus, in den steden so wol alse in den dörperen.
Dat schal sin ein dach der gemenen danksegginge
vor alle fruchte und woldat, de wi dat jar aver
entfangen hebben, unde vor den stedigen truwen
denst der leven hilligen engel.
Up de gemenen sondage singe me underwile
de sequentie: Benedicta semper sancta etc. Ock
to tiden düdesch. De sequentie: Sancti spiritus
adsit nobis gratia. Ock to tiden: Laus tibi
Christe. Qui es creator, welcke den kindern
vorhen schölen geleret werden. Up den dörpern
schal me stedes einen düdeschen psalm singen,
wo me in den steden to tiden ock don mach.
Unde sundergen de psalm, de sick up dat hillige
evangelion rimen. Als wen dat evangelion ludet
van dem geloven und der gnade, so singe me:
Idt is dat heil uns kamen her etc., Dorch Adams
vall. So idt is ein lere unses heilandes, so singe
me: Gades rechte und wunderdat. Ludet dat
evangelion van den jöden, wo se wedder Christum
handelen, so singe me: Idt sprickt der unwise
mundt wol, Ach godt, van hemmel sü darin, Wo
godt de here nicht bi uns hölt, und den II. psalm:
Help godt, wo geit dat jümmer to. Wen idt van
guden werken ludet, so singe men: Dit sint de
hilligen tein gebot, Wol dem, de in gades fruchten
steit, Here, wol wert wanen in diner hütten, den
XV. psalm: Beati immaculati, de vier schonen
versche: Idt sint ock salich alle de.
Wenn dat evangelion eine lere is, van
dem rechten gebruke düsser vorgenklicken dinge,
so singe me: Wo godt nicht sülvest dat hus up-
richtet. Me neme ock underwilen ander gude
psalm, idt sin denn gebede, alse: Ut döper noth,
edder Van allen minschen affgewant. Ock den
schonen psalm: Wat kan uns kamen an vor noth,
unde der mehr, de me bequeme bruken kan.
Darna wende sick de prester wedder to dem
volke unde heve so an. Dat hillige evangelion
Sehling, Kirchenordnungen. V,

schrivet Matheus, Johannes, Lucas, Marcus, am
ersten, soesten, edder 10. capitel: Jesus spricht
to sinen jüngeren etc. Unde lese lanksam unde
dütlick, dat de ganze kercke idt vornemen kan.
Darna wendet he sick wedder umme to dem
altare unde singet düdesch edder latin: Credo in
unum deum, wo de noten hir stan.
[Noten: Credo in unum deum, Ich glöve an
einen godt.]
Darna schal de ganze kercke singen: Wi
geloven alle etc.
De predige mögen de kerckheren anfangen mit
solcken worden. Andechtigen leven fründ. Dewile
wi itzundes dat hillige goedtlicke wort handelen
und leren willen, up dat idt fruchtbarlick gescheen
moeg. Also dat godt darvan gelavet und wi ge-
betert werden, wille wi umme sine gnade bidden,
dat he uns ock den hilligen geist geven will, und
spreken ein vader unse. Edder singen: Nu bidde
wi den hilligen geist, Kum hilliger geist, edder
ein ander gebet, dat dar to geordent is. In den
winachten: Ein kindelin. In den osteren: Christ
is upgestanden. In den pinxsten: Nu bidde wi
den hilligen geist etc.
Dar na schal de kerckher dat hillige evan-
gelium noch ein mal dem volke vorlesen. Dar
na eine korte dütlike utlegginge, nicht aver eine
stunde lank sinen sermon vörtheen, unde schal
nicht also siner bewechnisse na, sünder de war-
heit mit reinem worden ut spreken, dat de ganze
gemene ene vorstan kan. Ock aller bitterheit
unde schelde worde sick entholden. Ock nemande
mit namen strafen, allene de laster int gemene hen.
Düsse dre vorberörden punkte, den text vor-
lesen, darna de ordentlike utlegginge, schoelen de
predigers so holden, unde ander misse (de bi
velen noch in gebruke) affstellen.
Na der predike schal de kerckher mit flite
dat volk vormanen, dat nemand will wech gän,
ehr dat hillige testamente geholden is, sünder bi
ehn bliven unde flitich bidden, dat de almechtige
godt sin wort in unse herte planten, unde dorch
sinen hilligen geist bi uns im rechten bruke wil
bliven laten.
Darna mit flite dat volk vormanen to bedende
vor alle, de den dat wort gades to prediken be-
valen is. Dat godt truwe deners uns vorlenen
und geven wolde. Und de averigen wulfe und
selen mörder, de noch hir im lande vorhanden,
verne van uns driven unde jagen wil, wente se
gruwlike laster driven imme tempel mit affgoederie,
unde dar buten mit einen schendliken levende
de armen im lande ergeren.
Darna dat se mit flite beden vor alle werlt-
like avericheit, unde sünderlick vor unse loefflike
landesforsten unde leve herschop, dat godt ene
gnade vorlenen, salich to regerende, dat wi frede,
20
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften