Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (5. Band): Livland, Estland, Kurland, Mecklenburg, Freie Reichsstadt Lübeck mit Landgebiet und Gemeinschaftsamt Bergedorf, das Herzogthum Lauenburg mit dem Lande Hadeln, Hamburg mit Landgebiet — Leipzig: O.R. Reisland, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27083#0420
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
404

Das Herzogthum Lauenburg mit dem Lande Hadeln.

genomen hat, und solches erweisen nachfolgende
zeugnissen.
Lib. 3. Decretal. Gregor, tit. 38 cap. 25.
Clemens III. Si quis ecclesiam, cum consensu
diaecesani construxit, ex eo jus patronatus acquirit.
Johan. de Anan. Patronus fit tribus modis,
constructione, fundi donatione, et dotatione.
Et glossator, c. piae mentis. 16. q. 7. Effi-
citur quis patronus, tribus de causis: Dotatione,
constructione et fundatione. Unde versus:
Patronum faciunt, dos, aedificatio, fundus.
Vel:
Patronum faciunt, dos, et constructio, fundus.
Zum andern ist nun die frage, wenn also und
gemelter gestalt, jemande das jus patronatus, col-
lation oder custodia, in einer kirchspiel kirchen
oder capellen zustehet, wie weit und ferne sich
das erstrecke, und wie damit dem patrono christ-
lich zu handeln und dessen zu gebrauchen eigene
und gebüre. Diss ist abermal deutlich und
richtig in den alten canonibus und conciliis vorwaret
und erkleret, als:
Gratian. decret. par. 2. 16. q. 5 ex Toletano
concilio, c. quicunque; habent fundatores ecclesiarum,
in his jus providendi et consulendi, et sacerdotem
inveniendi. Sed non habent jus vendendi vel
novandi, vel utendi tanquam propriis.
Ibidem ex concil. Tol. 4. Decernimus, ut
quamdiu fundatores ecclesiarum, in hac vita super-
stites fuerint, pro iisdem locis curam habeant
solicitam, atque rectores idoneos, in iisdem basi-
licis, episcopo offerant ordinandos.
Et ibidem ex canonibus citatur: Filiis vel
nepotibus, ac honestioribus propinquis ejus, qui
construxit ac ditavit ecclesiam, licitum sit, hanc
habere solertiam, ut si sacerdotem aliquid ex
collatis rebus, defraudare praeviderint. aut honesta
conventione compescant, aut episcopo vel judici
corrigenda denuncient.
Et eodem loco, Leo 4. Carolo Regi: Si fun-
datores ecclesiarum ad inopiam vergere caeperint,
ab iisdem ecclesiis, temporalis vitae suffragia
percipiant. Unde in Toletano concilio legitur:
quicunque fidelium propria devotione, et facultatibus
suis, ecclesiae aliquid contulerint, si forte ipsi aut
filii eorum redacti fuerint ad inopiam, ab eadem
ecclesia suffragium vitae pro temporis usu per-
cipiant.
Gregorius lib. 3. decret. tit. 38. cap. 25.
Pro fundatione quoque ecclesiae, honor processionis
fundatori servatur, et, si ad inopiam vergat, ab
ecclesia illi modeste succurritur, sicut in sacris
canonibus est institutum. Et glossator (vocem
modeste) interpretatur sic: habito respectu ad
facultates ecclesiae, et qualitatem personae.
Und diss fassen aus angezogenen gründen die

doctores und canonisten, also mit wenig worten
kurz in eine summa, als:
Antonius de Buerio: de jure patron. cap. 25.
Tria acquiruntur acquiruntur acquisitione juris
patronatus: potestas praesentandi. Jus hono-
rificentiae in processione. Jus alimentandi patro-
num, ad inopiam redactum.
Et cap. 21. Patronus ex jure patronatus,
non habet potestatem conferendi beneficia, sed
tantum praesentandi.
Johan. de Anania de iure patron. Jus patro-
natus est honorificum. Quia patronus sedet juxta
praelatum. Est onerosum. Quia tenetur defen-
dere ecclesiam. Est utile. Quia in paupertate
patronus debet ali ab ecclesia.
Caesar Lambert, de iure patron. artic. 12.
Patronus debet impedire, ne reditus patronatae
ecclesiae, in alios usus convertantur, quam ad quos
fundationis tempore fuerunt deputati.
Und solches alles haben die canonisten sum-
marie mit solchen versen begriffen:
Patrono debetur honos, onus, emolumentum. Vel:
Patrono debetur honos, onus, utilitasque
Praesentet, praesit, defendat, alatur egenus.
Hiergus folget nun zum dritten, von ihm
selbst klar und unverneinlich, dieweil niemand
mit seinem jure patronatus. auch mitten unter der
antichristlichen tyrannei des bapstthums, hat
müssen noch dürffen, seines gefallens, in bestellunge
der ministerien in den kirchen gebaren, sondern
damit in jtzt gemeldten cirkel und terminis
bleiben, und keines weges missbrauchen mügen,
dass auch jtzt viel weniger, ein jeder christlicher
gottfürchtiger patronus oder collator bei dem
bellen klaren liechte göttliches wortes, seines
habenden und gebürenden juris patronatus weiter
denn recht, zu gebrauchen begeren, sondern nach
gottes worte in diesem stücke sein gewissen in
acht haben werde, und allen widerrechtlichen
missbrauch meiden.
Es wird aber das jus patronatus zu unrechte
missgebrauchet, so oft collatores, custodes oder
patroni der kirchen stracks wider die lehre gött-
liches wortes und gegen die mass und process, so
im ordentlichen göttlichen beruf der kirchen diener
zu welen und vociren, von gott Matth. 9, I. Tim. 3,
Tit. 1 vorgeschrieben ist, mit ihrem iure patro-
natus handelen und vorfahren.
Als wenn sie sich untermassen wolten, iren
patronat kirchen, einen prediger, welcher nur
ihnen gelüstet, ob gleich die gemeine davon zuvor
nichts gewust, noch berichtet, noch umb ihren
willen, consens und vollbort, ob sie mit solchem
pastore friedlich sein könte, oder bedenken an
ihme hette, nicht mit einem worte ersucht worden,
nur stracks aufzudringen. Gleich als in weltlichen
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften