Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0116
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stadt Buxtehude

Van der ordination und institution des
pastors und der kappellane 79.

Nademmale der bischoffe wyginge 80 to dusser tydt
alleine to dem affgodischen, papistischen missbru-
ken und allene tom godtlosen denste gegeven werd,
und nemant kann van ehn gewyet edder ordineret
werden, he vorplichte sick denne to denn godtlosen
papistischen wehende, unde doch einer ehrliken und
godtliken ordination und institution in unseren ker-
cken nodich iss, mach de ordination und institution
der prestere nicht unbillick geschehen, alse se de hil-
ligen aposteln und primitiva ecclesia lange jahr mit
gebede und upplegende der hende gegeven hebben.

In der ordination und institution schall dusse wise
und forma geholden werden 81.

Na der predige to achte schlegen am Sondage edder
Frygdage na gelegenheit schall der christliken gemeine
van dem, der geprediget hefft, angetoget werden, datt
ein pastor edder kappellan ehrwelet unde angenah-
men sy, unde dat dersulvige, wen de misse ute iss, alse
balde vor dat hoge altar to synem ampte schole ge-
ordineret und ingesettet werden, unde vormanen, dat
se Godt vor ehme wille bidden, dat he synn ampt und
bevehl to Gades ehren und der ganzen gemene seelen
salicheit recht moge anfangen und utrichten.

79 Vgl. Aepins Hamburger KO: „Van der institution
der denere, de dar predigen edder sacramente ver-
reken schöllen“ (Sehling V, 549f.). Der erste Ab-
satz dieses Kapitels der Buxtehuder KO lehnt sich
teils wörtlich an den entsprechenden der Hamburger
KO an. Im übrigen vgl. weitere Anmerkungen.

80 = Weihung; vgl. unten S. 252, Anm. 55. — Vgl. hier-
zu die Zusammenfassung der scholastischen Lehre
über die Priesterweihe in der Bulle „Exultate Deo“
Eugens IV.: Sextum sacramentum est ordinis, cuius
materia est illud, per cuius traditionem confertur
ordo: sicut presbyteratus traditur per calicis cum
vino et patenae cum pane porrectionem... Forma
sacerdotii talis est: Accipe potestatem offerendi sa-
crificium in ecclesia pro vivis et mortuis, in nomine
Patris et Fiili et Spiritus sancti. Et sic de aliorum
ordinum formis, prout in Pontificali Romano late
continetur. Ordinarius minister huius sacramenti est
episcopus. Effectus augmentum gratiae, ut quis sit
idoneus minister (Denzinger 30, Nr. 701). Weiteres
bei M. Schmaus, aaO. 571ff.

81 Vgl. dazu Agende von 1565,unten S. 120ff.-Aepins
Hamburger KO bringt keine so ausführliche Ordi-
nationsordnung wie die Buxtehuder KO; vgl. dazu
aber Einleitung, oben S. 66.

82 Im folgenden lehnt sich unsere KO wieder in wesent-

Wenn 82 de misse geendiget edder ehr se angefan-
gen werd, darna idt upp dat beste gelegen, schall
im chore Veni, sancte Spiritus, latinisch 83 gesungen
werden. Wenn dat Veni, sancte Spiritus, ute iss,
schall de ordinans dem volke des ordinandi ehrwe-
linge, anneminge antogen unde darna dem ordinando
ut dem boke de artikele synes bevehls vorlesen unde
ohme mit dussen nageschreven worden synn ampt
bevehlen 84:

Tom ersten: Gy scholen der christliken gemeine ut
dem munde des Hern Gades wort lutter und reine, in
synem wahrhaftigen vorstande ut guder conscientien
leren und predigen; datt sacramente na des Herrn
Christi insettinge und ordeninge vorreycken unde
darvan nicht to der [rechteren noch to der] 85 linke-
ren hand wyken 86.

Tom anderen: Nachdeme de bose geist und syne
werlt godtliker warheit dorch mennigerleye wege wed-
derstrevet und de christlike kercke mannichfoldich
wert ahngefochten, so schole gy [mit] dem swerde des
Geistes unde mit dem worde Gades 87 juwe schape vor
ehren vorderf vordedygen 88 und vor desulfige, so idt
de nodt ehrfoddert, juwe liff und levent setten.

Tom drudden scholle gy mit allem vlite na juwen
hogesten vormogge und vorstande in der gemene
allerleye sunde mit sachtmodygen 89 geiste ernstlich

lichen Punkten an die Hamburger Vorlage an, wo
jedoch die vorzulesenden Artikel fehlen.

83 Vgl. unten S. 155, Anm. 47.

84 Die folgenden „Artikel“ zeigen deutliche Verwandt-
schaft mit den „Artikeln“ des von M. Chr. Ziegra
veröffentlichten Hamburger Ordinationsformulars
des 16. Jh.s, das offenbar auf Aepin zurückgeht;
Ziegra II, 17ff. Vgl. dazu Einleitung, oben S. 66;
Agende von 1565, unten S.121 f.

85 Der Zusatz gemäß der Agende von 1565, unten S.
121. Vgl. auch Anm. 86.

86 In dem in Anm. 84 genannten Hamburger Ordina-
tionsformular heißt es in Artikel 1: Tom ersten: Gy
schollen mit der christlichen gemeyne ut dem munde
des Herren reden und Gades wort lutter und rein
in seinem wahrhaftigen, rechten vorstande und mit
guder conscientie leren und predigen und noch to
der rechteren noch to der lüchteren hand, ummer
vordeel edder schaden, gunst, frundschop edder
vientschop willen wiken... (Von den Sakramenten
handelt der zweite Punkt der Vermahnung).

87 In Anlehnung an Eph 6, 17.

88 = beschirmen, schützen; vgl. Schiller und Lüb-
ben V, 330; Lasch und Borchling 1,792.

89 = sanftmütigem, mildem; vgl. Schiller und Lüb-
ben IV, 3.

84
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften