Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0125
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Agende 1565

unde wedder den dodt redden und helpen schall. Wy
bidden dy ock, du woldest dorch dynen hilligen Geist
uns erluchten, regeren unde foren, datt wy an dis-
sen gerechten koning und heyland uns alleyn holden
und ahn syner armen gestalt unde vorachteden
worde uns nicht als de welt ergeren, und also dorch
eyne festen vortruwent up ehm ewig salich werden.
Amen 5.

De epistel to denn Romern am XIII. cap. [11-14],

Leven broder, unde dewyle datt wy weten.., 6.

Am anderen Sondage im Advent.

Gebet vor der predige.

Lever Her und Godt, wecke unsere herten up, dat
wy bereit synn, wenn dynn leve Son kumpt, en mit
frouden to entfangen und dy mit reinen geweten to
denen, dorch densulvigen dynen Son Jesum Chri-
stum, unsern Hern. Amen 7.

Gebet na der predige.

[Luk 21, 25-36]

Her Godt, hemmelsche Vader, de du uns dorch
dynen Soen heffst apenbaret, wo hemmel und erden
vorgaehn, unser licham 8 wedder upstaen und wy

5 Kollekte Veit Dietrichs, enthalten in der Kinder-
postille von 1546 u.ö. im Anschluß an eine Predigt
über das bei Anm. 4 angegebene Evangelium zum
1. Adventsonntag. - Die Kinderpostille ist 1845 in
modernisierter Form von J. T. Müller herausgege-
ben: M. Veit Dietrich’s Haus-Postille, das ist: Pre-
digten über alle Sonn- und Festtags-Evangelien... —
Die Kollekten stellte O. Dietz an Hand der Predig-
ten Dietrichs zusammen: Die Evangelien-Kollekten
des Veit Dietrich = Gebete der Väter I, 1. 1930.
Dietz weist auch auf das Vorkommen der Kollekten
in den Kinderpredigten und in den Summarien
christlicher Lehr, beide von 1546, hin. Wir verweisen
in der Regel auf die Kinderpostille und auf die Aus-
gabe von Müller, die wohl am leichtesten zugäng-
lich ist, sowie auf die Veröffentlichung der Gebete
durch Dietz. Gelegentliche geringfügige Abwei-
chungen unserer Gebete gegenüber Dietrich, z.T.
durch den anderen Sprachgebrauch im Niederdeut-
schen bedingt, werden nicht besonders angegeben.
Zu Dietrichs Predigten und Kollekten vgl. jetzt bes.
B. Klaus, Veit Dietrich. Leben und Werk. 1958,
366ff. 409ff. Zu unserem Gebet vgl. Müller, aaO. 4;
Dietz aaO. 17.

6 Die Episteln sind in der Druckvorlage jeweils ganz

alle vor gerichte scholen gestellet werden, wy byd-
den dy, du wyllest dorch dynen hilligen Geiste uns
in dynem worde und rechten geloven erholden, vor
sunden gnedichlichen behoden und in allen anfech-
tinge erholden, datt wy unse herten mydt freten und
supen und sorge der neering 9 nicht besweren, sun-
der alletydt wacker 10 syn und beden und in gewys-
ser tovorsicht dyner gnade de tokumpst dynes Sons
mit frouden erwachten und dorch em in ewicheit
salich werden. Amen 11.

De epistel Paulus to den Romern am XV. [4-13].
Watt averst uns vorgeschreven is...

Am drudden Sondage im Advent.

O Herr Jesu Christe, wy bydden dy, du wyllest
unser gebedt gnedich erhoren unde de dusternisse
unserer herten dorch dyne heimsokynge 12 gnedich-
lick erluchten, de du levest und regerest in ewicheit
to ewycheit. Amen 13.

Gebedt na der predige.

[Mt 11, 2-20]

Here Godt, hemmelsche Vader, wy danken dy jo
byllich, de du dynen Sone, unsern Hern Jesum Chri-

wiedergegeben. Zwischen die Zeilen des alten Textes
sind öfter Korrekturen von späterer Hand mit jetzt
sehr verblaßter Tinte gesetzt, die den Text ins Hoch-
deutsche übertragen. Demnach scheint diese Epistel-
zusammenstellung auch sehr viel später noch benutzt
worden zu sein.

7 Vgl. Missale I, fol. Ilr (Dominica secunda, collecta);
auch die entsprechende Kollekte aus dem Witten-
berger Gesangbuch von 1533, die unseren Text offen-
bar bestimmt hat. Zu der auch sonst in Gesang-
büchern und KOO weitverbreiteten Wittenberger
Kollekte vgl. P. Drews, Beiträge zu Luthers liturgi-
schen Reformen. 1910, 81 f.; WA 35, 552.

8 = Körper, Leib; vgl. Schiller und Lübben II,
683.

9 = Nahrung, Verdienst; vgl. Schiller und Lübben
III, 175 f.

10 Druckvorlage: wacker wacker.

11 Kollekte Veit Dietrichs zur Predigt über das Sonn-
tagsevangelium, Kinderpostille; vgl. J. T. Müller,
aaO. 7; O. Dietz, aaO. 18.

12 = Besuchung, visitatio; vgl. Schiller und Lübben
II, 228.

13 Vgl. Missale I, fol. IIIr (Dominica tertia, collecta).

93
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften