Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0157
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Agende 1565

der gnade und barmharticheit dutt hillige sacrament
entfangen, so vaken se datt doen, warden se hie van
Christo vorwysset, datt en ere sunde vorgeven und
nicht schal gedacht warden. Up datt wy nu datt
hillige sacramente werdigen mogen entfangen, so
bedet mit my also:

Herr Godt, barmhartige Vader, wy bidden, help
uns dach [!] to eyner waren bote und bedecke unse
sunde und unwerdicheit mit der werdicheit dines
leven Sons Jhesu Christi, unseren Heren, und gyff,
dat wy dut hilige sacrament to sterkinge unses ge-
lovens van vorgevinge der sunden entfangen und in
eynem nyen levende wassen und tonemen, up dat
wy also mit der werdicheit dynes Sons bekledet,
ewyich salich mogen werden, dorch densulven dynen
Soenn, unsen 85 Heren Christum. Amen.

Eyn ander.

[Es folgt die Abendmahlsvermahnung „Myn alder-
levesten in Godt“, die z. B. auch die Lüneburger
KO von 1564, freilich in hochdeutscher Sprache,
aufgenommen hat; vgl. Sehling VI, 1, 546f. 86
Unser Text schließt an den Wortlaut den Wunsch
an:] Datt vorlene uns Godt alle, dat wy idt wer-
dichlick entfangen. Amen.

De Here sy mit juw.

Latet uns beden.

O almechtige Godt, de du bist eyn beschermer
alle derjennen, de up dy hapen, ane welckers gnade

85 Druckvorlage: unses.

86 Vgl. dazu unten S. 158f. mit Anm. 71. Grundsätz-
liches zu den Abendmahlsvermahnungen vgl. unten
S. 378, Anm. 55.

87 = Wirksamkeit; vgl. Schiller und Lübben V,
685.

88 Kollekte Luthers aus der Deutschen Messe von 1526
(WA 19, 86f.; Sehling I, 14); als Kollekte zum Te
Deum wahrscheinlich schon im Klugschen Gesang-
buch von 1529, danach im Rauscherschen Gesang-
buch von 1531 usw. Vgl. dazu oben S. 109 mit
Anm. 51. — Bei uns gewinnt die Kollekte den Cha-
rakter eines Reinigungsgebetes zur Kommunion.
Grundsätzliches dazu s. unten S. 679 f., Anm. 24 f.;
712, Anm. 52; 714, Anm. 59.

89 Zur Melodie vgl. Handbuch der deutschen evange-
lischen Kirchenmusik I, 1, Nr. 341. Dort ist die Me-

nemant ichteswatt vormach noch watt vor dy gelt,
lat uns dyne barmharticheit ricklick weddervaren,
up datt wy dorch dyne hillige ingevinge denken, watt
recht is, und dorch dyne werkynge 87 dattsulve vul-
lenbringen, umb Jhesu Christi, unsers Heren wyllen.
Amen 88.

Dat Vader unse.

[Noten:] 89 Vader unse..., sunder erlose van dem
ovele. Amen [Ende der Noten],

Balde nimpt he dat brodt in de hand und up den
beveel Christi also:

[Noten:] 90 Unse Here Jhesus Christus in der
nacht... Solckes doet, so vaken gy drinken, to myner
gedechtnisse [Ende der Noten],

[Noten:] 91 Latet uns beden [Ende der Noten],

Wen men dat sacrament entfangen hefft.

Ach leve Herre Godt, de du uns by dynem wun-
derbarlichen sacrament dynes lydens to gedenken
und predigen befalen heffst, vorlene uns, dat wy
solch dynes lives und blodes sacrament also mogen
gebrucken, dat wy dyne erlosinge in uns dachlick
fruchtbar erfinden. Amen 92.

Eyn ander.

Wy danken dy, almechtige Here Godt, dat du uns
dorch disse heilsame gave heffst erquicket, und bid-
den dyne barmharticheit, dat du uns solches gedien
latest to sterken geloven jegen dy und to brunstiger
leve under uns allen, dorch Jhesum Christum, dynen
Son, unsern Heren. Amen 93.

lodie nach der Braunschweiger KO von 1528 wie-
dergegeben. Über die weitere Verbreitung vgl. Hand-
buch, 619 f. — Wir verzichten, hier wie auch bei den
Einsetzungsworten, darauf, den Text ganz abzu-
drucken.

90 Zur Melodie vgl. Handbuch, Nr. 400, dazu S. 629.
Dort ist die Braunschweiger KO von 1528 zugrunde
gelegt.

91 Zur Melodie vgl. Handbuch, Nr. 361, dazu S. 623.
Dort ist die Braunschweiger KO von 1528 zugrunde
gelegt.

92 Kollekte Luthers aus dem Wittenherger Gesangbuch
von 1533, auch in weiteren Gesangbüchern enthal-
ten. Zur Herkunft und zur weiteren Verbreitung vgl.
P. Drews, Beiträge zu Luthers liturgischen Refor-
men. 1910, 94f.; WA 35, 556.

93 Luthers Dankkollekte aus der Deutschen Messe von

125
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften