Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (7. Band = Niedersachsen, 2. Hälfte, 1. Halbband): Erzstift Bremen, Stadt Stade, Stadt Buxtehude, Stift Verden, Stift Osnabrück, Stadt Osnabrück, Grafschaft Ostfriesland und Harlingerland — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1963

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30042#0262
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stift Osnabrück

aut prolixi sunt. Finita antiphona canentur tres
lectiones, quarum duae erunt ex veteri testamento,
tertia vero ex novo testamento. Cantabuntur au-
tem in tono vulgari, quo prophetiae cantari sole-
bant. Finitis lectionibus addatur responsorium cum
versiculo, deinde Te Deum laudamus 4 et statim
addatur cum praemissa antiphona de tempore can-
ticum Zachariae Benedictus 5. Finita antiphona di-
catur Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison,
oretur Pater noster, Credo. Deinde hebdomadarius
vel sacellanus aut vicarius canet: Dominus vobis-
cum, cum collecta de tempore. Pueri canent: Bene-
dicamus Domino 6.

4. Matutinae laudes 7 diebus dominicis fient mane
circa medium sextae horae usque ad medium sep-
timae. Reliquis diebus per totam septimanam can-
tabuntur preces matutinae a sexta usque ad me-
dium septimae.

(Ad primam 8.) 5. Diebus dominicis septima hora
cantatur hymnus Iam lucis orto sidere 9, deinde
antiphona cum octonario 10: Beati immaculati in
via, usque ad: Legem pone [Ps 119, 1-32], Deinde
addatur symbolum Athanasii: Quicunque vult sal-
vus esse 11, postea Kyrie eleison, Pater noster, col-
lecta cum Benedicamus Domino. Finita prima sta-

Daß Bonnus den üblichen Eingangsvers der Horen

fortgelassen haben wollte, scheint weithin Anstoß
erregt zu haben; vgl. Einleitung, oben S. 216, Anm.
56 f. In einigen evangelischen Ordnungen wurde er

beibehalten; vgl. z.B. unten S. 380.

4 Vgl. oben S. 153, Anm. 36.

5 Vgl. oben S. 153, Anm. 38. Nach diesem Canticum
der Laudes folgte schon gemäß der Regel Benedikts
(Kap. 13), ebenso wie in unserer Ordnung, das
Herrengebet, eingeleitet durch das Kyrie; vgl. Lei-
turgia III, 262.

6 Vgl. oben S. 153, Anm. 34.

7 Der alte Name der Laudes (vgl. Anm. 2) war „Ma-
tutina“ oder „Matutinum“, da sie im unmit-
telbaren Anschluß an das Offizium der Nacht in der
Morgenfrühe gefeiert wurden. Als die Vigilien aber
allmählich von der Nacht in die Morgenfrühe herab-
rückten, wurden diese „Matutin“ genannt; für die
alte „Matutina“ kam der Name ,,'Laudes“ auf. Vgl.
L. Eisenhofer, aaO. 517; Drews, RE 3 13, 33;
Leiturgia III, 168 f. In unserer Ordnung ist hier der
gesamte Frühgottesdienst gemeint.

8 Die Prim ist das ursprünglich zur ersten Stunde

(nach römischer Tageseinteilung 6 Uhr) gehaltene

Morgengebet, das mit dieser Bezeichnung schon in

der Regel Benedikts (Kap. 18) erwähnt wird. Zur

Ausgestaltung nach dem Brevier vgl. S. Bäumer,

tim incipit cantor seu ludimagister introitum mis-
sae 12, quae cantabitur usque ad evangelium, deinde
hora octava usque ad nonam praedicabitur evan-
gelium, deinde missa continuabitur et confessi com-
municabuntur.

6. Die Lunae et reliquis diebus per totam septi-
manam cantabitur octonarius ordine ab hora octa-
va usque ad nonam. Die Lunae: Legem pone [Ps
119, 33 ff.] cum praemisso hymno et antiphona. Die
Martis: Defecit in salutare tuum [Ps 119, 81 ff.].
Die Mercurii: Mirabilia testimonia tua [Ps 119,
129ff.]. Deinde die Iovis rursus incipietur: Beati
immaculati. Finita antiphona semper dicatur Ky-
rie eleison, Pater noster, deinde Dominus vobiscum
cum collecta.

7. Feria tertia et feria quinta contio fiet aestate
hora septima usque ad octavam, hieme vero ab
octava usque ad nonam. Contione finita cantabitur
octonarius his duobus diebus.

(Ad vesperas 13.) 8. Singulis diebus per totam
septimanam excepta die dominica cantabuntur
laudes vespertinae a secunda usque ad tertiam
post meridiem, diebus dominicis vero a medio se-
cundae usque ad secundam. Canentur autem duo
aut tres psalmi cum praemissa antiphona, deinde

aaO. 175. 253f. 342; L. Eisenhofer, aaO. 527ff.;
Leiturgia III, bes. 230 f.

9 Wackernagel I, Nr. 67. Der Hymnus gehört zum
festen Bestandteil der Prim; vgl. L. Eisenhofer,
aaO. 529. Dazu Leiturgia III, 256.

10 Der 119. Psalm, der schon zur Zeit Benedikts von
Nursia in den „Kleinen Horen“, zu denen außer der
Prim die Terz, Sext und Non gehören, gebetet
wurde, wurde in Strophen zu je acht Versen ein-
geteilt; vgl. S. Bäumer, aaO. 175; L. Eisenhofer,
aaO. 528. 530. 533. 535ff.; L. Schoeberlein,
Schatz des liturgischen Chor- und Gemeindegesangs
I. 1865, 553; Leiturgia III, 155. 160.

11 Das fälschlich Athanasius zugeschriebene Symbol
(Bek. Schr., 28ff.), dessen Verfasser undEntstehungs-
zeit unsicher sind (vgl. Bek. Schr., XIV), wurde schon
um 700 liturgisch verwendet; vermutlich schon um
800 betete man es zur Sonntagsprim; vgl. L. Eisen-
hofer, aaO. 530. 533.

12 Vgl. die KO oben S. 224.

13 Zur Gestaltung der Vesper in der kath. Kirche vgl.

S. Bäumer, aaO. bes. 175ff. 142f.; L. Eisen-

hofer, aaO. 537ff.; Zöckler, RE 3 26, 594ff.;
Leiturgia III, 228 f. u. ö. - Schon Benedikt wan-
delte diese Gebetszeit zu einem Tagesoffizium um;
vgl. auch oben S. 153, Anm. 35.

230
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften